idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2015 14:57

Deutsches Forschungsprojekt zur Ozeanversauerung BIOACID auf der Zielgeraden

Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    05. Oktober 2015/Kiel. Eine fundierte Bewertung möglicher Auswirkungen der Ozeanversauerung auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sowie Handlungsoptionen für Entscheidungsträger sollen am Ende des Deutschen Verbundprojekts BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification) stehen. Mit diesem Ziel starten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt in die dritte und finale Förderperiode. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Abschlussphase mit 4,3 Millionen Euro.

    Der deutsche Forschungsverbund zur Ozeanversauerung BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification) geht auf die Zielgerade: Am 6. und 7. Oktober 2015 treffen sich die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, um ihre Aktivitäten für die finale Förderperiode zu koordinieren. Neben den Erkenntnissen aus ihren einzelnen Arbeitsbereichen legen sie Ende 2017 auch einen gemeinsamen Synthesereport vor. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Abschlussphase des Projekts, an der zehn Institutionen mitwirken, mit 4,3 Millionen Euro.

    BIOACID untersucht die Auswirkungen der Ozeanversauerung seit 2009. Als eines der größten nationalen Forschungsprogramme zu diesem Bereich hat das Projekt maßgeblich dazu beigetragen, den Einfluss des „anderen Kohlendioxid-Problems“ auf Meereslebewesen abzuschätzen und zu Grunde liegende Mechanismen aufzuklären. „Im Laufe der Zeit wuchs unser Verständnis der Auswirkungen der Ozeanversauerung, und wir konnten unseren Fokus auf die Betrachtung ganzer Lebensgemeinschaften und deren Reaktionen auf Ozeanversauerung in Kombination mit anderen Umweltfaktoren ausweiten“, betont Prof. Ulf Riebesell, Meeresbiologe am GEOMAR und Koordinator von BIOACID. „Eine andere Schlüsselfrage, bei deren Beantwortung BIOACID in Führung ging, war die nach den Chancen mariner Organismen auf eine Anpassung an den Ozeanwandel durch Evolution.“

    Zum Ende des Projekts werden die Forscher mögliche Konsequenzen der Ozeanversauerung auf marine Ökosysteme und deren Dienstleistungen für die Gesellschaft zusammenfassend bewerten. Dazu bauen die Meeresbiologen, -chemiker und -physiker ihre Kooperation mit Ökonomen und Sozialwissenschaftlern noch weiter aus. „Unser Ziel ist, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen zu identifizieren, Handlungsoptionen für Entscheidungsträger zu entwickeln und unsere Ergebnisse gegenüber einer breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren“, kündigt Prof. Riebesell an.

    „Ergebnisse von BIOACID sind bereits in die Bewertung von Risiken des globalen Klimawandels im Fünften Sachstandsbericht AR5 des Weltklimarats IPCC eingegangen. Die Versauerung wurde dort erstmals neben weiteren Folgen für die Ozeane, etwa der Erwärmung oder dem Meeresspiegelanstieg, berücksichtigt. Bei den anstehenden Klima-Verhandlungen in Paris werden Ozeanversauerung und Erwärmung parallel betrachtet, um Grenzen für zukünftige Kohlendioxid-Emissionen festzulegen“, ergänzt Prof. Hans Pörtner. Der Tierphysiologe am Alfred-Wegener-Institut und stellvertretende Koordinator von BIOACID ist koordinierender Leitautor für Ozeanaspekte im AR5 und dem Expertendialog zwischen IPCC und Klimarahmenkonvention (UNFCCC). „Das Thema Ozeanversauerung ist auf der politischen Agenda angekommen – und die Schlussphase von BIOACID wird gerade rechtzeitig beendet sein, um den anstehenden Sechsten Sachstandsbericht des IPCC zu informieren.“

    Die Partner in BIOACID III:
    Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
    Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
    Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
    Universität Bremen
    Universität Rostock


    Weitere Informationen:

    http://www.bioacid.de BIOACID Biological Impacts of Ocean Acidification


    Bilder

    BIOACID Biological Impacts of Ocean Acidification
    BIOACID Biological Impacts of Ocean Acidification


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).