idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2015 09:58

Die nukleare Vereinbarung mit dem Iran – Chance oder Risiko?

Karin Hammer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    Der neue HSFK-Report von Harald Müller bewertet die Vereinbarungen des umstrittenen „Iran-Abkommens“ und die Rollen Deutschlands und der EU im Verhandlungsprozess

    Am 14. Juli 2015 haben Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die EU, China, Russland und die Vereinigten Staaten mit dem Iran eine Vereinbarung getroffen, welche die Kontroverse um das iranische Nuklearprogramm abschließen soll. Mit der Einigung auf einen Aktionsplan (Joint Comprehensive Plan of Action) wird der Iran zwar formal zum gleichberechtigten Verhandlungspartner, wird aber im gleichen Zug unter die strenge Kuratel einer Überwachungskommission aller Beteiligten gestellt.

    Diese Nuklearvereinbarung wird vom rechten Flügel der amerikanischen politischen Elite und von Israel heftig kritisiert. Das Abkommen sei aufgrund der schwerwiegenden Konzessionen an den Iran schlechter als der Status quo. Wurden mit dem Kompromiss unverantwortliche Sicherheitsrisiken eingegangen? Erleichtert die Vereinbarung gar Irans Griff zur Bombe?

    Harald Müller geht im HSFK-Report 02/2015 „Khameneis Rote Linien: Eine Bewertung des „Iran-Abkommens““ der Behauptung der Kritiker auf den Grund, ein naiver Westen hätte überbordende Zugeständnisse gemacht. Er bewertet die Vereinbarung, indem er überprüft, inwieweit der Iran seine im Vorfeld der Verhandlungen aufgestellten Forderungen, die „Roten Linien“, durchsetzen konnte. Er hebt die wichtigen und konstruktiven Rollen Deutschlands und der EU hervor und gibt detaillierte Empfehlungen an die Bundesregierung, wie sie zum Erfolg dieses bedeutenden Vertrags weiter beitragen kann.

    Der HSFK-Report kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

    Die "HSFK-Reports" enthalten wissenschaftliche Analysen aktueller Probleme und Handlungsempfehlungen. Sie erscheinen rund zehnmal jährlich.
    ________________________________________


    Weitere Informationen:

    http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/report0215.pdf HSFK-Report 2/2015
    http://www.hsfk.de/HSFK-Reports HSFK-Reports
    http://www.hsfk.de/Publikationen Publikationen der HSFK


    Bilder

    HSFK-Report 2/2015
    HSFK-Report 2/2015


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).