idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2015 10:30

Der Fellowjahrgang 2015/2016 des Forum Transregionale Studien stellt sich vor

Dr. Stefanie Rentsch Öffentlichkeitsarbeit
Forum Transregionale Studien

    28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ägypten, dem Iran, Indien, Italien, den Niederlanden, dem Sudan, Syrien, der Türkei, Ukraine und den USA sind für das akademische Jahr 2015/2016 als Fellows an das Forum Transregionale Studien in Berlin berufen worden. Mit ihren Forschungsthemen leisten sie einen wissenschaftlichen Beitrag zu den grundlegenden Herausforderungen der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Nahen Osten. Außerdem gehen sie auf das Verhältnis von ästhetischen Praktiken zu politischen und räumlichen Ordnungen in europäischer und außereuropäischer Kunst ein.

    Unter den Themen, die die Fellows des Forums in den kommenden Monaten in Berlin bearbeiten werden, findet sich unter anderem die Untersuchung von Geschichten zur Flucht und Migration über das Mittelmeer durch die Literaturwissenschaftlerin Nahrain Al-Mousawi. Die Arabistin Elizabeth Holt hingegen befasst sich mit der amerikanischen auswärtigen Kulturpolitik im Kalten Krieg: Wie hat die CIA in den 1960er Jahren Konferenzen, Kunstausstellungen und Literaturmagazine im Nahen Osten beeinflusst? Abdulrahman Helli, Islamwissenschaftler aus Syrien, versucht in seiner Arbeit eine Begründung von Glaubensfreiheit aus dem Koran.

    Die Sammlungen sudanischer Kunst in den Berliner Museen und die Geschichte der Museen in Khartum werden von dem Archäologen Ahmed Adam erkundet werden. Die Anthropologin Annalisa Butticci erforscht transkulturelle religiöse Praktiken und folgt den Spuren der Statue des Heiligen Antonius von Portugal nach Ghana, wo er zur Gottheit Nana Ntona wird. Die Architekturhistorikerin Gül Kale wird sich mit osmanischen Architekturtraktaten und europäischen Reisebeschreibungen von osmanischen Kunstwerken im 17. Jahrhundert befassen: Was bedeutet Öffentlichkeit und Kunsterfahrung in der osmanischen Welt und Europa? Eine grenzüberschreitende Kulturgeschichte steht für die ukrainische Journalistin und Aktivistin Nataliya Gumenyuk auf der Agenda. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen fragt sie: Wie können geteilte Gesellschaften, wie beispielsweise die deutsche, zu einer gemeinsamen Geschichte und Kultur finden?

    In der Fellowdatenbank auf unserer Homepage, www.forum-transregionale-studien.de, sowie in der Broschüre »Progamme und Fellows 2015/2016« stellen sich alle Fellows mit ihren Forschungsprojekten vor.

    Im Rahmen der Forschungsprogramme und Initiativen des Forums werden die Fellows in den kommenden Monaten ihre jeweiligen Projekte verfolgen und zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen aus Berlin und dem gesamten Bundesgebiet erhalten.

    Das Forum Transregionale Studien in Berlin ist eine Forschungsorganisation zur inhaltlichen Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Forum eröffnet Freiräume für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit unterschiedlichen regionalen und disziplinären Perspektiven und bietet die Möglichkeit, Forschungsideen und -vorhaben zu erproben und zu entwickeln. Es beruft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt als Fellows. In Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Berlin und dem Bundesgebiet führt das Forum transregionale Forschungsprogramme durch, die neue Fragestellungen aus der Perspektive unterschiedlicher Weltregionen vergleichend und in ihrer gegenseitigen Verknüpfung bearbeiten.

    Haben Sie Fragen oder Interesse an einem Interviewtermin mit unseren Fellows?

    Kontakt:
    Dr. Stefanie Rentsch
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen
    stefanie.rentsch@trafo-berlin.de
    presse@trafo-berlin.de
    T +49 (0)30 890 01- 422
    F +49 (0)30 890 01 - 440


    Weitere Informationen:

    http://www.forum-transregionale-studien.de
    http://www.forum-transregionale-studien.de/fileadmin/bilder/fellows_15_16/Fellow... - Broschüre "Programme und Fellows"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).