idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2015 11:10

Öffentliches Auswahlkolloquium und Pressekonferenz: "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung"

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    In dem Programm "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" im Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um die Förderung von Projekten im Bereich der Nachhaltigkeit bewerben. 15 ausgewählte Forschungsvorhaben werden sich am 19. und 20. Oktober den Gutachterinnen und Gutachtern sowie wissenschaftsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern öffentlich präsentieren.

    In einer Pressekonferenz am 4. November informieren Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, sowie Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, über das Ergebnis der Begutachtung. Zudem werden einige neu geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Projekte vorstellen.


    Um den Gedanken der Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre zu stärken, haben das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung 2014 das Programm "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" innerhalb des Förderbereichs "Niedersächsisches Vorab" ins Leben gerufen. Darin sollen solche Forschungsvorhaben unterstützt werden, die sich mit aktuellen und künftigen großen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen, etwa Fragen von Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft, der Energiewende oder des demographischen Wandels. Da diese Forschungsfragen eine weitreichende Bedeutung für die künftige Lebensweise und Lebensqualität der Menschen haben, erwarten Bürgerinnen und Bürger, dass sich die Wissenschaft dieser Fragen annimmt. Stiftung und Ministerium werden die Begutachtung der eingereichten Förderanträge auch in diesem Jahr besonders transparent gestalten und laden wissenschaftsinteressierte Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein.

    2014 kamen zur öffentlichen Gutachtersitzung rund 150 Gäste, die ihre eigenen Fragen an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen konnten. Auch in diesem Jahr ist die Bandbreite der vorgestellten Projekte groß: z. B. Wolfsforschung, nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft, Stromversorgung in Bürgerverantwortung, Mobilitätsbedürfnisse im ländlichen Raum, Innovationen im Gesundheitswesen. Ausführliche Informationen zu den 15 ausgewählten Projekten und dem Vortragsprogramm sind auf der Homepage der VolkswagenStiftung nachzulesen: http://www.volkswagenstiftung.de/nv/nachhaltigkeit

    Zum Procedere: In jeweils 15-minütigen Vorträgen erläutern die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr Vorhaben. Anschließend folgt eine 30-minütige Diskussion über das Projekt, an der sich neben dem Gutachtergremium auch das Publikum aktiv beteiligen kann. Eingeladen sind hierzu interessierte Fachleute ebenso wie engagierte Laien. Am Ende der Veranstaltung wird die Gutachterkommission in einer nichtöffentlichen Sitzung entscheiden, welche Projekte gefördert werden sollen.


    Auswahlkolloquium: "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung"

    19. bis 20. Oktober 2015, jeweils 9 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Die Veranstaltung richtet sich an Verbändevertreter, Mitarbeiter von Hochschulen und NGOs sowie die wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei, Anmeldung über https://veranstaltungen.volkswagenstiftung.de. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich eingeladen, an dem Auswahlkolloquium teilzunehmen. Gerne organisieren wir Interviewtermine für Ihre Berichterstattung. Eine Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    Die Pressekonferenz findet am 4. November 2015 um 13 Uhr mit Ministerin Gabriele Heinen-Kljajić, Dr. Wilhelm Krull, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, deren Projekte zur Förderung ausgewählt wurden, im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur statt (Raum 705, Leibnizufer 9, 30169 Hannover).


    HINTERGRUND DES FÖRDERPROGRAMMS:

    Das Programm "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" innerhalb des Förderbereichs "Niedersächsisches Vorab" der VolkswagenStiftung trägt dem Gedanken Rechnung, dass Wissenschaft und Wissenschaftspolitik eine Verantwortung haben, große gesellschaftliche Fragen zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Das Programm ist offen für Beiträge aus der Wissenschaft in ihrer ganzen Breite: Dazu gehören unter anderem die Themenbereiche
    • Umwelt, Klima, Agrarfragen, Energie, Mobilität,
    • Gesundheit, Demographie, offene Gesellschaft, alternative Wirtschaftsformen,
    • Kulturelle Selbstverständigung, Nachhaltigkeitsdiskurs in Gesellschaft und Wissenschaft, interkulturelle Studien zum Verhältnis von Natur und Kultur, und
    • Nachhaltige Technik, gesellschaftliche Bedingungen nachhaltiger Entwicklung/soziale Innovationen.

    Zum ersten Stichtag für Förderanträge am 15. März 2014 waren 66 Anträge eingegangen, davon wurden acht Projekte für die Förderung mit insgesamt zwölf Millionen Euro ausgewählt. In der zweiten Ausschreibungsrunde sind zum Stichtag 15. März 2015 50 Anträge eingegangen. Mehr Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen sowie zur Antragstellung finden Sie hier: http://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/vorab.html


    HINTERGRUND NIEDERSÄCHSISCHES VORAB:

    Nach § 8 Abs. 2 der Satzung der VolkswagenStiftung setzt sich das "Vorab" aus drei Teilen zusammen: Es umfasst zum einen den Gegenwert der jährlichen Dividende auf nominal 77,3 Millionen Euro VW-Aktien, der der VolkswagenStiftung aus der Beteiligung des Landes Niedersachsen an der Volkswagen Aktiengesellschaft zusteht, ferner den Ertrag aus der Anlage von 35,8 Millionen Euro aus einem Vertrag mit dem Land Niedersachsen von 1987 sowie zehn Prozent der übrigen zur Verfügung stehenden Fördermittel.


    Weitere Informationen:

    https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranst... Ausführliche Informationen zu den ausgewählten Projekten und Vortragsprogramm.
    https://www.volkswagenstiftung.de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel/oe... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).