idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2015 16:13

Weniger ist mehr

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Neues Forschungsprojekt soll aktiven Beitrag zur Antibiotikaminimierung in der Schweinehaltung leisten.

    In dem Forschungsprojekt „Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Schweinehaltung durch Integration epidemiologischer Informationen aus klinischer, hygienischer, mikrobiologischer und pharmakologischer tierärztlicher Beratung“, kurz VASIB, arbeiten Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gemeinsam mit Tierärzten der Gemeinschaftspraxis Vet-Team Reken sowie dem Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts zusammen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert dieses Projekt für drei Jahre.

    Das Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung und die damit einhergehende bakterielle Resistenzbildung zu reduzieren. „Wir möchten den Antibiotikaeinsatz durch gezielte diagnostische Maßnahmen, Optimierung der Behandlungsstrategie sowie durch umfassende Managementberatungen der Landwirte minimieren“, so Professor Dr. Lothar Kreienbrock, Leiter des Instituts für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der TiHo und Projektleiter von VASIB. Bei dem interdisziplinären Projekt arbeiten Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete gemeinsam an der Umsetzung des Vorhabens. Von der TiHo sind neben dem Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung die Klinik für kleine Klauentiere, Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie und das Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie beteiligt.

    Für das Projekt wählen die Wissenschaftler schweinehaltende Betriebe aus, deren Tiere Probleme mit Atemwegserkrankungen haben. Im Verlauf des Projekts besuchen die Projektpartner diese Betriebe regelmäßig und beurteilen den klinischen und hygienischen Zustand der Schweine. Zudem nehmen sie verschiedene Proben, wie zum Beispiel Blut-, Wasser- und Staubproben. Anschließend untersuchen sie die Proben auf bakterielle Resistenzen und erstellen Resistenzprofile. Auf Grundlage dieser Ergebnisse bewerten sie den Antibiotikaeinsatz der einzelnen Betriebe. Des Weiteren betrachten die Wissenschaftler die Resistenzentwicklung bakterieller Atemwegserreger der untersuchten Schweine in Abhängigkeit vom Antibiotikaeinsatz in den Betrieben. Sämtliche Informationen zu Befunden aus Klinik, Labor, Antibiotikaeinsatz sowie zu den Resistenzprüfungen werden in einer Datenbank gesammelt. Die so zusammengestellten Daten sollen behandelnden Tierärzten als evidenzbasierte Entscheidungshilfe dienen. „Mithilfe dieser Analysen und durch die umfassende Beratung der Landwirte soll die tierärztliche Betreuung verbessert und der Antibiotikaeinsatz reduziert werden. Damit leisten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts einen aktiven Beitrag zur Verringerung der Resistenzentwicklung in der Nutztierhaltung“, erklärte Dr. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, bei der Überreichung des Bewilligungsbescheides an der TiHo.

    Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

    Professor Dr. Lothar Kreienbrock
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
    Tel.: +49 511 953-7950
    lothar.kreienbrock@tiho-hannover.de

    Franziska Lieke
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
    Tel.: +49 511 953-7970
    franziska.lieke@tiho-hannover.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tiho-hannover.de/aktuelles-presse/pressemitteilungen/pressemitteilung...


    Bilder

    V.l.n.r.: Professor Dr. Stefan Schwarz (FLI), Professor Dr. Lothar Kreienbrock (TiHo), Dr. Maria Flachsbarth (BMEL), Dr. Heinrich Wilkes und Dr. Rolf Nathaus (beide Vet-Team Reken)
    V.l.n.r.: Professor Dr. Stefan Schwarz (FLI), Professor Dr. Lothar Kreienbrock (TiHo), Dr. Maria Fla ...
    Quelle: M. Leirer, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).