idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Zahl von Immigranten mit anerkanntem Bleiberecht in Deutschland steigt rapide. Ihre Integration in die Gesellschaft ist eine enorme Herausforderung, der sich die Wissenschaftsorganisationen Deutschlands stellen wollen. Auf Anregung der Dresdner Fraunhofer-Institute plant die Fraunhofer-Gesellschaft ein Sonderprogramm „Integration“. Auf Landesebene sowie mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wurden dazu bereits Gespräche geführt.
„Die beste Form der Integration ist, wenn Immigranten mit ihrer eigenen Arbeit Geld verdienen und Wirtschaft und Gesellschaft nutzen können“, meinen die Leiter der Dresdner Fraunhofer-Institute. „Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten.“ Hauptziel des Sonderprogramms „Integration“ ist es deshalb, anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte für den deutschen Arbeitsmarkt zu befähigen.
Zunächst sind Pilotprojekte an den Fraunhofer-Standorten Dresden (Sachsen) und Erlangen (Bayern) geplant. Konkrete Ziele des Fraunhofer-Sonderprogramms am Standort Dresden sind:
- Pro Kalenderjahr sollen bis zu 100 anerkannte Flüchtlinge mit Aufenthaltserlaubnis für eine Arbeit qualifiziert oder direkt in die Wissenschaftsorganisation integriert werden.
- Dabei sollen wichtige Bedingungen und Voraussetzungen für die Beschäftigung von Flüchtlingen herausgearbeitet werden. Diese Erkenntnisse dienen als Good-Practice-Modell für weitere Projekte in ganz Deutschland.
Das Sonderprogramm unterteilt sich in drei Qualifikationsphasen: Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung. Diese Phasen sind als Einführung in die wissenschaftlich-technische Arbeitsweise bei Fraunhofer und in Deutschland sowie in die deutsche Kultur gedacht. Sie sollen den Flüchtlingen helfen, leichter einen Ausbildungsplatz oder eine Tätigkeit im deutschen Arbeitsmarkt zu finden.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstr. 28
Prof. Dr. Eckhard Beyer
Telefon: +49 351 83391-3372
Fax: +49 351 83391-3310
E-Mail: eckhard.beyer@iws.fraunhofer.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ralf Jäckel
Telefon: +49 351 83391-3444
Fax: +49 351 83391-3300
E-Mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de
Internet:
http://www.iws.fraunhofer.de und
http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html
http://www.iws.fraunhofer.de und
http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html
Start des Fraunhofer-Sonderprogramms „Integration“
Quelle: © MEV-Verlag
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).