idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ende November öffnet das KCV KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement an der FOM Hochschule in Bonn seine Tore. Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Jörg Westphal werden dort anwendungsorientierte Forschungsprojekte rund um Herausforderungen des Vertriebs initiiert. „Im Fokus stehen u.a. die Vertriebstrendforschung, die Erforschung der Erfolgs-DNA von Vertriebsorganisationen sowie die Weiterentwicklung des Strategic Account Managements“, erläutert Prof. Dr. Westphal. „Darüber hinaus wollen wir uns mit neuen Themen aus den Bereichen Dienstleistungsvertrieb, (Financial) Value Selling, Leadership im Vertrieb sowie wertschöpfende Vertriebsqualifizierung auseinandersetzen.“
Einen ersten Vorgeschmack auf zukünftige Projekte liefert die öffentliche Gründungsveranstaltung am 27. November im FOM Studienzentrum Bonn (Josef-Schumpeter-Allee 25-27): In einer Interviewrunde geht es zunächst um den Nutzen, den das KompetenzCentrum für Unternehmen stiften kann. Zu den Teilnehmern zählen – neben Prof. Dr. Westphal – Dipl.-Ing. Thomas Simmerer (Vorstand Vertrieb Carl Zeiss Meditec AG und Mitglied des KCV-Beirats) und Prof. Dr. Thomas Heupel (Prorektor Forschung der FOM Hochschule). Danach stellt Dipl.-Volksw. Andreas Riedel Überlegungen zu den neuen Herausforderungen an das Vertriebsmanagement an. Der Vortrag des Founder & CEO von IN RESTRUCT steht unter dem Titel „Future Leadership im Vertrieb“. Anschließend befasst sich Prof. Dr. Westphal mit der Frage, ob Challenger Sale eine neue Ära im B2B-Verkauf einläutet.
Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr und endet um 16:30 Uhr mit einem Get-together. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).