idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2015 15:24

12 innovative Projekte für die Entsorgung radioaktiven Abfalls

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Um den französischen Sektor der Stilllegung kerntechnischer Anlagen zu stärken, hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, 12 innovative Projekte im Bereich der Entsorgung radioaktiver Abfälle ausgewählt und in ein Förderprogramm aufgenommen.

    Die Entsorgung radioaktiver Abfälle aus der Stilllegung kerntechnischer Anlagen wird zunehmend zu einem wichtigen Thema für Frankreich, da der Anteil dieser Abfälle in den kommenden Jahren deutlich wachsen wird. Im Jahr 2030 werden laut der 2015 veröffentlichten Studie der staatlichen Stelle für die Entsorgung radioaktiver Abfälle Frankreichs (ANDRA) 1,1 Mio. m3 leicht radioaktiven Abfalls produziert. Reduzierte Volumina und allgemeine Optimierung des Abfallmanagements sind daher eine Priorität.

    In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2014 eine Projektausschreibung der ANDRA in Zusammenarbeit mit der Nationalen Forschungsförderagentur (ANR) ins Leben gerufen. Im Rahmen des französischen Investitionsprogramms für die Zukunft sollen durch eine Zusammenarbeit der Industrie, der Mittelstandsunternehmen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft innovative und multidisziplinäre Projekte gefördert werden.

    Von den 29 eingereichten Projektbewerbungen wurden im September 2015 12 Projekte ausgewählt. Der Gesamtwert dieser Projekte beträgt 40 Millionen Euro, wovon 18 Mio. Euro durch das Investitionsprogramm und der Rest von industriellen Projektpartnern finanziert werden.

    Drei der ausgewählten Projekte:

    – CAMRAD: Im Rahmen dieses Projekts wird eine hochauflösende, strahlenresistente Kamera entwickelt, mit der durch Strahlung unveränderte, hochauflösende Bilder zur Verfügung gestellt werden, die in allen Phasen der Demontage und Lagerung radioaktiver Abfälle gemacht werden können. Bei dieser neuen Kamera wird der Strahlungswiderstand im Vergleich zu aktuellen Kameras um mindestens 10 multipliziert.

    – DCND: Im Rahmen dieses Projekts wird ein System entwickelt, mit dem die Struktur und die Begebenheiten von Beton untersucht werden, ohne diese zu zerstören. Dies ermöglicht eine Reihe von innovativen Kontrollmechanismen. Die Integritätsüberwachung von Betontragwerken und die Qualität der Verpackung sind vor allem für die Sicherheit der Anlagen (Atomanlagen oder Deponien) extrem wichtig. Das vorgeschlagene Verfahren kombiniert verschiedene Technologien, mechanische elektromagnetische und elektrische Wellen, um von der Oberfläche des Betons aus, das Objekt zu untersuchen.


    – MAUD: Im Rahmen dieses Projekts werden bekannte Techniken aus der Forschung in Biologie und Geologie zur Entwicklung eines Autoradiographiegeräts verwendet. Autoradiographie oder Radiographie bezeichnen die Sichtbarmachung einer chemischen Komponente durch radioaktive Isotope mit Hilfe eines Strahlungsdetektors. Die dabei erhaltene Aufnahme wird Autoradiogramm genannt. Dieses ist speziell an die Herausforderungen und Grenzen des Rückbaus kerntechnischer Anlagen angepasst. Das Gerät ermöglicht die Aufnahme von Bildern der Radioaktivität in den Abfällen in Echtzeit und die Messung und Dokumentation bestimmter Arten von Radioaktivität, die heute noch schwer zu erkennen sind.

    Quelle: „Gestion des déchets radioactifs (démantèlement) : 12 projets sélectionnés“, Pressemitteilung auf dem online Magazine Enerzine, 22.09.2015 – http://www.enerzine.com/2/18699+gestion-des-dechets-radioactifs-demantelement—12-projets-selectionnes+.html

    Redakteurin: Daniela Niethammer, daniela.niethammer@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).