idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2015 16:02

Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit wichtiges Thema in der Bildung in Kindergärten

Dr. Bert von Staden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Zweite landesweite Befragung der Kitas von Baden-Württemberg

    Kitas fördern gezielt nachhaltiges Denken und Handeln. Einzelne Einrichtungen oder Erzieher_innen setzen dabei bereits Ansätze von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) um. Juniorprofessorin Dr. Jeanette Alisch von der PH Schwäbisch Gmünd ermittelt jetzt mit ihrem Team in einem Forschungsprojekt, das vom Naturschutzfond Stuttgart gefördert und vom Kultusministerium unterstützt wird, welche Umsetzungsansäte von BNE bereits existieren und wie diese Erfahrungen für ein Gesamtkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Elementarbildung genutzt werden können. Hierfür versenden die Forscher rund 4.500 Fragebögen an knapp 900 Kitas in Baden-Württemberg, deren Träger bereits informiert wurden.

    Das Konzept, das aus der Analyse der Good Practice Beispiele erstellt wird, soll in der Aus- und Fortbildung von Erzieher_innen über die ministerielle Ebene in den Fachschulen eingebracht werden. Dadurch wird die Ausbildung optimiert und BNE stärker im Kindergarten verankert. „Die vorschulische Bildung hat einen wichtigen Einfluss darauf, ob im späteren Leben die Kompetenz für nachhaltiges Denken und Handeln besteht. Dieser Lebensabschnitt muss daher stärker bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus rücken“, erläutert Juniorprofessorin Dr. Jeanette Alisch das Ziel, das hinter dem Projekt steht.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).