idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2015 11:31

The Healthy Seas Initiative – A journey from waste to ware

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal am 21. Oktober um 18 Uhr in Kamp-Lintfort

    Mit der Herstellung von Kleidung aus Abfall aus den Weltmeeren befasst sich der erste Vortrag im Studium Generale. Johan Kieft, regionaler Vertreter des European Center for Nature Conservation in Deutschland, referiert am Mittwoch, den 21. Oktober um 18. Uhr auf dem Campus Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal, Friedrich-Heinrich-Allee 25, Gebäude 01, 2. OG, Raum 01 02 105. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Kleve/Kamp-Lintfort, 16. Oktober 2015: Die Verschmutzung der Weltmeere durch Abfall nimmt immer größere Ausmaße an. Neben Plastikmüll haben auch ausgediente Fischernetze ihren Anteil daran. 640.000 Tonnen Müll verbleiben jedes Jahr im Meer und machen damit ein Zehntel der gesamten Verunreinigung in den Ozeanen aus. Die „Healthy Seas Initiative“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Netze aus den Ozeanen zu entfernen und einer Wiederverwertung zuzuführen. Das aus der Wiederverwertung hergestellte Garn wird für die Herstellung von Kleidungsstücken wie Badeanzüge, Unterwäsche oder Socken verwendet. Ein vermeintlich nutzloser Stoff wandelt sich in ein neuwertiges Produkt und erfährt eine stoffliche Aufwertung. Diese Form des Recyclings, auch Up-Cycling genannt, ist in Entwicklungsländern relativ häufig. In den letzten Jahren hält diese Form der Wiederverwertung ebenso Einzug in die Industrienationen.

    Die Healthy Seas Initiative bringt auf diese Weise verschiedene Partner zum Schutz der Umwelt zusammen: Fischer, Taucher, Nichtregierungsorganisationen, Regierungen und Unternehmen arbeiten gemeinsam an dem Ziel die Weltmeere zu reinigen und insbesondere die Meerestiere vor einem unnötigen Tod zu bewahren. Gleichzeitig verfolgen sie das Ziel der Nachhaltigkeit für unsere Umwelt aber auch für die Ökonomie. Der regionale Vertreter des European Center for Nature Conservation in Deutschland, Johan Kieft, stellt in seinem Vortrag die Healthy Seas Initiative vor und berichtet wie aus Abfall etwas Neues geschaffen wird.

    Der englischsprachige Vortrag ist Teil des Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal. Das Vortragsprogramm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal und bereitet aktuelle Themen alltagsnah und informativ auf. Die Vortragsreihe bietet zudem die Chance, sich an aktuellen Fragestellungen zu beteiligen. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters, an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der Hochschule Dr. Heide Naderer. Gleichzeitig sieht sie das Programm auch als Möglichkeit, die beiden Hochschulstandorte sowie die Einrichtungen der beiden Campusse besichtigen zu können.

    Die Vorträge im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal sind für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-rhein-waal.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Schule und Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).