idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Ulrike Tippe, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualität der Technischen Hochschule Wildau, wurde als externe Sachverständige in die Arbeitsgruppe „Hochschulstrukturen, Autonomie und Governance“ des Wissenschaftsrates (WR) berufen.
Die Arbeitsgruppe soll die vielfältigen Innen- und Außenverhältnisse von Hochschulen in den Blick nehmen und Empfehlungen zu deren Weiterentwicklung geben.
Zum Hintergrund:
Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung von Wissenschaft, Forschung und Hochschullandschaft. Daneben gehört es zu seinen Aufgaben, zur Sicherung der internationalen Konkurrenzfähigkeit der Wissenschaft im nationalen und europäischen Wissenschaftssystem beizutragen.
Der Wissenschaftsrat gibt Empfehlungen und Stellungnahmen ab, unter anderem zu
• den wissenschaftlichen Institutionen (Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen), insbesondere zu ihrer Struktur und Leistungsfähigkeit, Entwicklung und Finanzierung,
• übergreifenden Fragen des Wissenschaftssystems, zu ausgewählten Strukturaspekten von Forschung und Lehre sowie zur Planung, Bewertung und Steuerung einzelner Bereiche und Fachgebiete.
Alle Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/personalie-prof-dr-ulrike-tippe-als-sachverstaendige-in-arbeitsgruppe-des-wissenschaftsrates-berufen-1235972.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).