idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2015 11:03

4.500 Studienanfängerinnen und -anfänger am KIT

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    4.500 Studienanfängerinnen und -anfänger starten in den nächsten Tagen ins Wintersemester am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das KIT heißt sie mit ihren Familien traditionell mit einer Festveranstaltung willkommen: Die Erstsemesterbegrüßung findet in diesem Jahr am Freitag, 23. Oktober 2015, ab 18 Uhr in der Schwarzwaldhalle des Kongresszentrums Karlsruhe statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular oder per E-Mail.

    „Die Forschungsnähe in der Lehre, im engen Austausch zwischen den Disziplinen, ist eine der Besonderheiten des Studiums am KIT“, sagt KIT-Präsident Professor Holger Hanselka. „Unsere Studentinnen und Studenten erhalten bereits früh Einblicke in Forschungsprojekte und lernen wissenschaftliches, interdisziplinäres und interkulturelles Arbeiten kennen.“

    Die Möglichkeiten, die das Studium am KIT eröffnet, wird der KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten, Professor Alexander Wanner, bei der Erstsemesterbegrüßung vorstellen. „Wir sind davon überzeugt, dass ein forschungsorientiertes Profil in Studium und Lehre eine optimale Basis für eine erfolgreiche spätere Tätigkeit in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bildet so Wanner. „Neben der fachlichen Ausbildung erhalten unsere Studentinnen und Studenten auch viele Anreize und Möglichkeiten, über den Tellerrand zu schauen und ihre sozialen, kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen zu schärfen und zu erweitern.“ 59 Studentinnen und Studenten aus den Fachschaften und vielfältigen Hochschulgruppen des KIT wird Alexander Wanner bei der Erstsemesterbegrüßung für ihr besonders Engagement auszeichnen. Für ihre Abschlussarbeiten überreicht Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup fünf Absolventinnen und Absolventen Preise der Stadt Karlsruhe.

    24.300 Studentinnen und Studenten am KIT
    Die Zahl der Erstsemester liegt mit 4.500 leicht über der des Vorjahres, die Gesamtstudierendenzahl wird voraussichtlich bei 24.300 liegen. Einschreibung und Nachrückverfahren sind derzeit noch nicht abgeschlossen, Stichtag für die finale Studierendenstatistik ist der 30. November.

    O-Phase, KIT-Rucksack, Broschüre „Was Studierende wissen sollten“
    In den traditionell von den Fachschaften organisierten Orientierungsphasen haben die Studienanfängerinnen und –anfänger in den vergangenen Tagen bereits die wichtigen Anlaufstellen am KIT kennengelernt. Zum Start ins Studium erhalten die Erstsemester inzwischen traditionell den KIT-Rucksack, der durch das Engagement des KIT Career Service ermöglicht wird. Bestückt ist er mit Informationsmaterial wichtiger KIT-Einrichtungen, des Allgemeinen Studierendenausschusses und des Studierendenwerks sowie Beilagen und Give-aways der Rucksacksponsoren. Das Wichtigste zum Studienstart, zentralen Einrichtungen sowie Service- und Beratungsangeboten am KIT fasst die Broschüre „Was Studierende wissen sollten“ zusammen:
    www.kit.edu/mediathek/print_forschung/Broschuere_Erstsemester_de.pdf

    Neue Ausgabe des Online-Studierendenmagazin „clicKIT“
    Mit dem Themenheft „Leben und Studieren in Karlsruhe“ erscheint pünktlich zum Semesterbeginn das Online-Studierendenmagazin „clicKIT“: Unter www.kit.edu.clickit liefert es aktuelle Informationen und Hintergründe – mit Audio-Interviews, Filmen (www.kit.edu/youtube) und Diskussionen (www.kit.edu/facebook). Ein Thema pro Ausgabe wählt die Facebook-Community. Die Redaktion stellt das Magazin bei der Erstsemesterbegrüßung am Stand in der Schwarzwaldhalle vor. Verschiedene KIT-Einrichtungen, Hochschulgruppen und Partner informieren an weiteren Ständen über ihr Angebot und stehen für Fragen zur Verfügung. Ebenfalls vor Ort ist der KIT-Shop. Dort können unter anderem Hoodies und T-Shirts erworben werden. Alle Artikel sind im KIT-Shop, Gebäude 11.30, oder unter www.kit-shop.de erhältlich.

    Programm der Erstsemesterbegrüßung 2015
    Beginn: 18 Uhr; Einlass ab 17.15 Uhr
    Ort: Schwarzwaldhalle, Kongresszentrum Karlsruhe

    Musikalische Einlage der KIT Big Band
    Leiter: Günter Hellstern

    Begrüßung durch das Präsidium
    „Exzellente Forschung – exzellente Lehre: Studieren am KIT“
    Professor Alexander Wanner, Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten

    Grußwort der Stadt Karlsruhe
    Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe

    Verleihung des Preises der Stadt Karlsruhe
    Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe

    Grußwort des Allgemeinen Studierendenausschusses AStA
    „Von Studierenden für Studierende“

    Auszeichnungen für herausragendes studentisches Engagement
    Professor Alexander Wanner, Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten

    Ersti-Quiz

    Kabarett mit Sascha Korf

    anschließend
    Besuch der Informationsstände und Get-Together mit Professorinnen und Professoren des KIT im Foyer der Schwarzwaldhalle

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein-schaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

    Anmeldung zur Erstsemesterbegrüßung 2015 des KIT

    Antwort bitte bis Donnerstag, 22.10.2015 an

    PKM / Abteilung Presse
    Fax: + 49 608 43658
    E-Mail: presse@kit.edu

    An der
    Erstsemesterbegrüßung 2015 des KIT
    am Freitag, 23. Oktober 2015, ab 18 Uhr
    in der Schwarzwaldhalle, Kongresszentrum Karlsruhe,
    Festplatz 9, 76137 Karlsruhe

    nehme ich
    O teil
    O nicht teil

    Name/Vorname ………………..................................................

    Medium ………………..................................................

    Adresse ………………..................................................

    Telefon/Fax ………………..................................................

    E-Mail ………………..................................................

    Datum/Unterschrift ………………..................................................


    Weitere Informationen:

    http://www.kit.edu/kit/pi_2015_4500-studienanfaengerinnen-und-anfaenger-am-kit.p...


    Bilder

    Start ins Studium: Das KIT heißt seine Erstsemester wieder mit einer Feier in der Schwarzwaldhalle willkommen
    Start ins Studium: Das KIT heißt seine Erstsemester wieder mit einer Feier in der Schwarzwaldhalle w ...
    Quelle: Foto: Markus Breig, KIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).