idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2015 11:46

DIES LEGENDI 2015 rückt akademische Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in den Fokus

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Gutenberg Lehrkolleg zeichnet Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger sowie Videobeiträge von Studierenden zum Thema "Studium und Lehre 2030" aus

    Mit der Präsentation innovativer Lehrprojekte im Rahmen des DIES LEGENDI betont die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) den Stellenwert der Lehrqualität in der akademischen Ausbildung. "Dabei ist die Lehre an einer Volluniversität wie der JGU mit ihren ganz unterschiedlichen Disziplinen so vielseitig und kreativ, dass ein Forum wie unser Tag der Lehre jedes Jahr wieder eine interessante Plattform zum Austausch und zur Diskussion von Ideen und Konzepten für eine nachhaltige Lehre bietet", betont der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch. "So präsentieren wir auch beim diesjährigen, mittlerweile bereits fünften DIES LEGENDI beispielhaft Lehrprojekte, die zur Weiterentwicklung der Lehre beitragen und die wir mit ihren Ansätzen über Fächergrenzen hinweg und auch über den Campus hinaus weithin sichtbar machen wollen." Neben der Präsentation von durch das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) geförderten Aktivitäten wurden im Rahmen des DIES LEGENDI die Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger der JGU geehrt, die meist auf Grundlage einer Nominierung und anschließenden Lehrveranstaltungsbefragung ermittelt werden. An der JGU sind rund 4.150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter 540 Professorinnen und Professoren, in Forschung und Lehre tätig. Sie unterrichten rund 35.000 Studierende aus über 130 Nationen.

    Ein weiterer Höhepunkt des diesjährigen DIES LEGENDI war die Prämierung der Gewinnerinnen und Gewinner des Videowettbewerbs "Studium und Lehre 2030". In Kooperation mit dem Medienzentrum der JGU hatte das GLK im Mai diesen Videowettbewerb für Studierende der JGU ausgeschrieben. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, in einem kurzen Video festzuhalten, wie sie Studium und Lehre im Jahr 2030 vorstellen. Mit zwei zweiten Plätzen wurden insgesamt drei Videos mit Geldpreisen von 250 bis 1.000 Euro ausgezeichnet. Das erstplatzierte Video "Bildungsdystopie 2030" sowie die beiden zweiplatzierten wurde im Rahmen des DIES LEGENDI gezeigt. Alle eingereichten Videos sind demnächst in der GLK-Playlist im YouTube-Kanal der JGU abzurufen.

    Das Gutenberg Lehrkolleg ist Organisator des jährlichen DIES LEGENDI. Es wurde Anfang 2011 eingerichtet und erfüllt strategische Aufgaben zur Gestaltung und Weiterentwicklung der Lehre und der Studienstrukturen an der JGU. Darüber hinaus initiiert das GLK Maßnahmen zur Förderung der Lehre und zur Weiterentwicklung der akademischen Lehrkompetenz unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Forschungsorientierung, Interdisziplinarität, Internationalität und Berufsorientierung.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/dies_legendi_2015_lehrpreistraeger.jpg
    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Lehrpreises des Senats der JGU gemeinsam mit Universitätspräsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch (2.v.l.) und GLK-Sprecher Univ.-Prof. Dr. Harald Paulsen (2.v.r.)
    Foto: Peter Kiefer

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/dies_legendi_2015_preistraeger_videowettbe...
    Die Gewinnerinnen und Gewinner des Videowettbewerbs "Studium und Lehre 2030" gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer (l.), Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der JGU, und Jury-Mitglied Univ.-Prof. Dr. Karl Nikolaus Renner vom Journalistischen Seminar der JGU
    Foto: Peter Kiefer

    Weiterführende Links:
    • Preisträgerinnen und Preisträger des Lehrpreises des Senats der JGU – http://www.zq.uni-mainz.de/384.php
    • Dokumentation des DIES LEGENDI – http://www.glk.uni-mainz.de/dies-legendi-2015.php
    • Playlist des Gutenberg Lehrkollegs im YouTube-Kanal der JGU –https://www.youtube.com/watch?v=fdx_sF10du0&list=PLmGfeHeU4DbHkYvu30bkRNHwIN...

    Weitere Informationen:
    Dr. Marie-Theres Moritz
    Gutenberg Lehrkolleg (GLK)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-27205
    Fax 06131 39-20787
    E-Mail: glk@uni-mainz.de
    http://www.glk.uni-mainz.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/presse/72978.php - Pressemitteilung ; http://www.glk.uni-mainz.de – Gutenberg Lehrkolleg ;
    http://www.zq.uni-mainz.de/384.php – Preisträgerinnen und Preisträger des Lehrpreises des Senats der JGU ;
    http://www.glk.uni-mainz.de/dies-legendi-2015.php – Dokumentation des DIES LEGENDI ;
    – Playlist des Gutenberg Lehrkollegs im YouTube-Kanal der JGU


    Bilder

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Lehrpreises des Senats der JGU gemeinsam mit JGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch (2.v.l.) und GLK-Sprecher Univ.-Prof. Dr. Harald Paulsen (2.v.r.)
    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Lehrpreises des Senats der JGU gemeinsam mit JGU-Präsident ...
    Quelle: Foto: Peter Kiefer

    Die Gewinnerinnen und Gewinner des Videowettbewerbs "Studium und Lehre 2030" gemeinsam mit Vizepräsidentin Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer (l.) und Jury-Mitglied Univ.-Prof. Dr. Karl Nikolaus Renner
    Die Gewinnerinnen und Gewinner des Videowettbewerbs "Studium und Lehre 2030" gemeinsam mit Vizepräsi ...
    Quelle: Foto: Peter Kiefer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).