idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2015 13:28

Nacamar und Fraunhofer IAIS starten Service-Plattform für Audio Mining

Katrin Berkler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

    Die Düsseldorfer NewTV-Spezialisten von nacamar ergänzen ihr Lösungsportfolio
    im Bereich Online Video Management auf Basis der Audio-Mining-
    Technologie des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
    IAIS. TV-Sender und -Produzenten sowie weitere Video-Inhalteanbieter
    können nun einfach und ohne hohe Integrations- und Technologiekosten
    ihre Inhalte in der Cloud automatisiert verschlagworten lassen. Durch
    Einsatz dieser Technologie in der Online-Video-Plattform der nacamar werden
    Videoangebote somit angereichert, leichter auffindbar und noch interessanter
    gemacht. Bei den Medientagen in München stellen die Partner ihre Lösung erstmals gemeinsam vor.

    Rundfunkanstalten, Mediatheken, Videoportale und Anbieter von Video-Inhalten stehen täglich vor der Herausforderung, Kunden, Zuschauer und Nutzer ihrer digitalen Angebote bestmöglich zu informieren und zu unterhalten – nicht zuletzt durch die wachsende Konkurrenz an Medienportalen und anderen digitalen Diensten. Umso wichtiger ist es, dass Medienanbieter ihren Nutzern Mehrwerte bieten, ihre Inhalte besser auffindbar machen und sie interaktiv verbreiten. Hierbei können technische Lösungen rund um die Erschließung und Veredlung crossmedialer Inhalte unterstützen. nacamar und Fraunhofer IAIS kooperieren im Bereich Audio Mining, um eine solche Lösung »in der Cloud« verfügbar zu machen. Die Partner zeigen den neuen Dienst erstmals auf den Medientagen in München, in Kooperation mit dem Verband PROdigitalTV und dem Content-Partner Welt der Wunder.

    Die Technologie, mit der große Mengen an Video-Sendungen in der Cloud durchsuchbar werden, stammt vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Es wurde eine Lösung entwickelt, bei der die Tonspuren der Clips mittels einer speziell angepassten »Audio-Mining-Software« automatisch in Text umgewandelt werden. Gleichzeitig wird der genaue Zeitpunkt gespeichert, an dem ein bestimmter Begriff im Clip vorkommt. Auf diese Weise wird das gesamte Archiv über eine Volltextsuche erschlossen und einer semantischen Analyse unterzogen: So können Suchtreffer gewichtet und Clips mit ähnlichen Inhalten gruppiert werden.

    Uwe Schnepf, Geschäftsführer der nacamar GmbH: »Online Video boomt, und mit Hilfe unseres neuen Cloud-Dienstes Audio Mining können wir unseren Kunden helfen, ihre Video-Inhalte noch einfacher und kostengünstiger mit Metadaten anzureichern, damit sie besser gefunden und stärker genutzt werden. Wir freuen uns sehr, mit einem so renommierten Partner wie dem Fraunhofer-Institut IAIS solch eine ausgereifte Technologie, die sonst nur bei großen Medienhäusern und Broadcastern im internen Einsatz ist, nun auch für einen breiten Markt zugänglich zu machen.«

    Beate Busch, Vorstandsvorsitzende des Verbandes PROdigitalTV, ergänzt: »Flexible, kostengünstige und sichere Cloud-Technologien gewinnen gerade für kleine und mittelständische TV-Sender zunehmend an Bedeutung, da sie es trotz steigendem Kosten- und Konkurrenzdruck ermöglichen, inhaltlich anspruchsvolles Programm zu machen und zu verbreiten. Insofern freuen wir uns sehr, zusammen mit unserem Verbandsmitglied nacamar auf den Medientagen München zu zeigen, wohin die Reise für unsere Verbandsmitglieder, aber auch alle anderen Bewegtbildmarkt-Teilnehmer geht – nämlich zu virtualisierten, (teil-)automatisierten Arbeitsabläufen, stellenweise auch in der Cloud.«

    Dr. Joachim Köhler, Abteilungsleiter NetMedia am Fraunhofer-Institut IAIS, erläutert die Technologie: »Mit unserer Audio-Mining-Lösung können umfangreiche Medieninhalte automatisch erschlossen und indiziert werden. Die Anwendungsbereiche reichen von der Dokumentation im Archivumfeld, über Suche und Empfehlungsfunktionalitäten im Mediatheksumfeld bis hin zur Video Search Optimization (VSEO). Mit der Bereitstellung der Audio-Mining-Lösung in der Cloud durch unseren Partner nacamar kann vielseitig ein flexibler und skalierbarer Dienst angeboten werden. Vorarbeiten im Umfeld des europäischen FI-PPP Projektes FI-Content haben die Grundlagen für die Cloud-basierte Audio-Mining Lösung geschaffen.«

    Über nacamar

    Die nacamar GmbH ist einer der größten deutschen NewTV-Dienstleister und stellt Medienunternehmen und Inhalteanbietern innovative Dienste wie z. B. Live- oder On-Demand-Streaming, Online- Video- und Connected-TV-Lösungen, Shared Hosting, Web- und App-Entwicklung sowie die Integration von Bezahlsystemen und digitalem Rechtemanagement (DRM, GeoIP-Location) zur Verfügung. Zu ihren Kunden zählen unter anderem Bibel TV, QVC, WDR, ProSiebenSat.1 Digital, CinemaxX, Sport1, Welt der Wunder, _wige editorial, Volkswagen AG und über 80 Radioprogramme. Die nacamar GmbH agiert als 100%iges Tochterunternehmen der an der Frankfurter Wertpapierbörse im Prime Standard gelisteten ecotel communication ag. Im Kernbereich »Geschäftskundenlösungen« versorgt ecotel bundesweit rund 20.000 Geschäftskunden mit einem integrierten Produktportfolio aus Sprach-, Daten- und Mobilfunklösungen. Die Unternehmensgruppe hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf und beschäftigt mit ihren Tochtergesellschaften etwa 210 Mitarbeiter. Weitere Informationen: http://www.nacamar.de

    Pressekontakt
    nacamar GmbH, Prinzenallee 11, 40549 Düsseldorf
    Ingmar Witt
    Telefon 0211 55007-193, Fax: 0211 55007-5230
    ingmar.witt(at)nacamar.de

    Über Fraunhofer IAIS

    Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gehört zu den führenden Einrichtungen für angewandte Forschung im Bereich der intelligenten Datenanalyse und Wissenserschließung. Rund 200 Data Scientists, IT-Spezialisten und IT-Berater unterstützen Unternehmen und Organisationen mit maßgeschneiderten IT-Lösungen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie bei der Realisierung von intelligentem Informationsmanagement. Im Fokus stehen dabei Lösungen, die Kunden aus Wirtschaft, Industrie und dem öffentlichen Sektor durch die ganzheitliche Analyse und Verknüpfung von großen Datenbeständen (Big Data) beim Informationsmanagement und der Entscheidungsfindung helfen. Technologien und Dienstleistungen im Geschäftsfeld Content Technologies and Services des Fraunhofer IAIS unterstützen zum Beispiel Kunden mit großen Text-, Audio- oder Videodatenbeständen dabei, ihre Daten automatisch zu digitalisieren, zu archivieren und semantisch zu erschließen. Weitere Informationen: http://www.iais.fraunhofer.de

    Ansprechpartner
    Fraunhofer IAIS, Abteilung NetMedia, Schloss Birlinghoven, 53757 Sankt Augustin
    Ulrich Wernecke
    Telefon 0224114-2530, Fax: 0224114-2917
    ulrich.wernecke(at)iais.fraunhofer.de

    Pressekontakt
    Katrin Berkler
    Telefon 02241 14-2252, Fax: 02241 14-4-2252
    katrin.berkler(at)iais.fraunhofer.de

    Über PROdigitalTV

    PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V. - ist ein Zusammenschluss unabhängiger Unternehmen der digitalen Medienwirtschaft. Ziel von PROdigitalTV ist die Interessensvertretung und der Dialog zwischen digitalen TV-Sendern, Plattformbetreibern, Geräteherstellern, Händlern sowie Vertretern der Medienpolitik.

    Geschäftsstelle
    PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V.
    c/o Bibel TV
    Wandalenweg 26
    20097 Hamburg

    Pressekontakt
    Margit Lehmann
    Medienberatung & Projektmanagement
    Telefon 0171/2144347
    presse(at)PROdigitalTV.de


    Weitere Informationen:

    http://audio-mining.medianac.com Link zur Service-Plattform Audio Mining
    http://www.iais.fraunhofer.de Webseite des Fraunhofer IAIS


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).