idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Feierliche Eröffnung des Interdisziplinären Arbeitskreises (IAK) Italien mit Grußworten des Vizepräsidenten der JGU, des Generalkonsuls der italienischen Republik und der Generalsekretärin der Villa Vigoni am 22. Oktober
Das gemeinsame wissenschaftliche Interesse an der Kultur, Geschichte, Kunst und Literatur Italiens hat verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Juli 2014 zur Gründung eines Interdisziplinären Arbeitskreises (IAK) Italien bewogen, der die an der Universität vorhandene besondere Dichte und Kompetenz italienbezogener Forschungen bündelt und stärkt. Im Wintersemester 2015/2016 präsentiert der IAK Italien in der Vorlesungsreihe "Parthenope – Neapolis – Napoli. Bilder einer porösen Stadt" einen Ausschnitt aus seiner breiten Themenpalette – von der Archäologie und Geschichte Neapels bis hin zu Neapel-Bildern in der Musik, Kunst, Literatur und im Film. Die Auftaktveranstaltung am kommenden Donnerstag ist zudem die feierliche Eröffnung des IAK Italien – mit Grußworten des Generalkonsuls der italienischen Republik, Maurizio Canfora, der Generalsekretärin des Villa Vigoni, Immacolata Amodeo, und des Vizepräsidenten für Forschung an der JGU, Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister. Im Anschluss sprechen IAK-Sprecherin Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra von der Abteilung Kunstgeschichte der JGU und Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler vom Romanischen Seminar der JGU in ihrer Einführung zum Thema "'Stadt des Porösen' – Neapel als Denkbild". Die feierliche Eröffnung des IAK Italien beginnt am Donnerstag, 22. Oktober 2015, um 16:15 Uhr im Hörsaal P2 im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die interessierte Öffentlichkeit sowie Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zu dieser Veranstaltung sowie zu den weiteren Terminen der Ringvorlesung eingeladen. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Gesamtprogramm der Reihe mit insgesamt 14 Terminen finden Sie unter http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/iak-italien_neapel.pdf.
Die Mitglieder des IAK Italien haben einen ausgeprägten italienspezifischen Forschungsschwerpunkt und gute persönliche und institutionelle Kontakte zu italienischen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie zu den deutschen Auslandsinstituten in Florenz, Rom und Venedig. Zum überwiegenden Teil kooperieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zudem bereits inneruniversitär in verschiedenen Kontexten. Ziel des Interdisziplinären Arbeitskreises Italien ist es, die bestehenden Aktivitäten durch eine bessere Vernetzung weiter zu fördern, die Sichtbarkeit dieser Forschungen nach innen und außen zu erhöhen und interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte anzustoßen.
Weitere Informationen zum IAK Italien unter http://iakitalien.uni-mainz.de/
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Sprecherin des IAK Italien
Abteilung Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
55099 Mainz
Tel. 06131 39-33875
E-Mail: info-italien@uni-mainz.de
http://iakitalien.uni-mainz.de
http://iakitalien.uni-mainz.de - IAK Italien ;
http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/iak-italien_neapel.pdf - Veranstaltungsflyer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).