idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2015 17:37

VdU und ESCP Europe in Berlin vergeben gemeinsame Stipendien für neuen Executive Master

Nana Nkrumah Hochschulkommunikation
ESCP Europe Business School Berlin

    Der Verband deutscher Unternehmerinnen und der ESCP Europe Berlin starten gemeinsame Weiterbildungsinitiative „Woman for Innovation“ und richten sich damit an weibliche Führungskräfte und Unternehmerinnen. Ebenfalls mit in der Jury für das Stipendium vertreten ist die Industrie- und Handelskammer.

    Bis zum 10. Januar 2016 können sich Interessenten für ein Stipendium für den neuen Executive Master in Digital Innovation and Entrepreneurial Leadership bewerben: Ein Stipendium richtet sich an Unternehmerinnen, die selbst ein Unternehmen führen. Ein weiteres Angebot adressiert Führungskräfte, die als sogenannte Intrapreneure Projekte, Innovationen oder Geschäftsmodelle in Unternehmen initiieren bzw. weiter entwickeln wollen. Beide Stipendien sind jeweils Teilstipendien, bei denen bis zu zwei Drittel der Kosten für das Programm übernommen werden. Zentrales Kriterium für die Vergabe des Stipendiums ist das Projekt bzw. die Projektidee, mit der sich Interessenten für den Studiengang bewerben. Der neue Executive Master startet im April 2016.

    Der neue Executive Master in Digital Innovation and Entrepreneurial Leadership richtet sich an Projekt- und Innovationsverantwortliche in KMUs, Familien- und Großunternehmen sowie an Gründer und Unternehmer. Er umfasst das gesamte Themenspektrum des Innovationsmanagements, der Digitalisierung und der Unternehmensgründung. Im Verlaufe des Programms erschließen sich die Teilnehmer eine breite Palette an Instrumenten und Werkzeugen, die ihre konzeptionellen und unternehmerischen Fähigkeiten stärken. Sie lernen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen. Bei ihren konkreten Projektvorhaben werden die Teilnehmer von Experten, Praktikern und Mentoren begleitet und unterstützt.

    Berufsbegleitend tauchen die Teilnehmer über einen Zeitraum von 15 Monaten plus Masterarbeit in 5 Modulen über 8 Wochen in Berlin, Shanghai, Paris und im Silicon Valley in verschiedene Best Practice Fälle, entwickeln bei Diskussionen mit Experten eigene Projekte, erhalten Input für neue Ideen und das Rüstzeug zur Umsetzung unternehmerischer Projekte. Ergänzend ermöglicht die Blue Factory, der Start-up-Inkubator der ESCP Europe in Paris, Berlin und Madrid, neben dem Studienprogramm einen Rahmen für erfolgreiche Unternehmensgründungen. Über den Inkubator tauschen sich die Teilnehmer mit Unternehmern aus. Diese begleiten die Studierenden zudem als Mentoren und Ratgeber.

    Bereits im vergangenen Jahr haben der Verband deutscher Unternehmerinnen und die ESCP Europe in Berlin gemeinsam ein Stipendium vergeben. Die erfolgreiche Kooperation wollen beide jetzt mit einem weiteren Stipendium fortsetzen, um noch mehr Frauen für internationale Führungspositionen und Karrieren zu qualifizieren. Bewerben können sich Frauen mit einer Projekt- oder Geschäftsidee und drei Jahren Berufserfahrung, die bereits als Unternehmerin tätig sind, dieses planen oder im Unternehmen für Projekte und Innovationen verantwortlich sind und dieses ausbauen möchten.

    Detaillierte Informationen zu dem Executive Master in Digital Innovation and Entrepreneurial Leadership erhalten Sie hier: http://www.escpeurope.de/entrepreneurship

    Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zum Stipendium ist Dr. Julie Guth: jguth@escpeurope.eu

    Pressekontakt Dr. Claudia Rudisch: crudisch@escpeurope.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.escpeurope.de/entrepreneurship - Webseite des Programms
    http://escpeuro.pe/1Xf7xYw - diese Pressemeldung im Internet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).