idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinschaft feiert am 24. Oktober zehnjähriges Bestehen / Kreative Aktionen bis 1. November in der Hochschule und Hannovers Innenstadt geplant
Spendengelder zu sammeln für Waisenkinder und Bedürftige in aller Welt, das ist das Ziel der Charity Week an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) vom 26. Oktober bis zum 1. November 2015. Veranstalter ist die Islamische Gemeinschaft an der MHH. Das Projekt findet zum zwölften Mal statt in mehreren Ländern wie England, Katar oder Kanada. Allein in England konnten im vergangenen Jahr umgerechnet über eine Millionen Euro gesammelt werden. „Mit dem Geld wurde zum Beispiel in Gaza ein Prothesenzentrum für Kinder gebaut, die im Krieg ihre Beine verloren haben oder im Libanon mobile Kliniken für syrische Flüchtlinge eingerichtet“, berichtet Bushra Malik von der lslamischen Gemeinschaft der MHH.
Geplant sind Veranstaltungen in der MHH wie ein Sumoringen mit Kostümen im „Wohnzimmer“ der Studierenden am Mittwoch, 28.Oktober, ab 10 Uhr und ein Bumperball-Turnier am Freitag, 30. Oktober. In Hannovers Innenstadt ist am Samstag, 31.Oktober, ab 12 Uhr ein Basar mit Kuchenverkauf und vielen Aktionen am Steintor geplant. Zudem wird es einen Sponsorenlauf rund um den Maschsee geben am Sonntag, 1. November. Start ist um 13 Uhr am Nordufer.
Zehnjähriges Bestehen der Islamischen Gemeinschaft der MHH
Zuvor lädt die Islamische Gemeinschaft der MHH Medienvertreter für Sonnabend, 24. Oktober, ab 15.30 Uhr zur Feier ihres zehnjährigen Jubiläums in den Hörsaal F der Hochschule (Gebäude J1) ein. Gemeinsam mit den Gründern, vielen Mitgliedern und Unterstützern will die Gemeinschaft mit Comedy, Musik und einem Jahresrückblick ihr Jubiläum feiern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Islamischen Gemeinschaft der MHH, islamische.gemeinschaft@mh-hannover.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).