idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2015 13:19

Neue Perspektiven für Nachwuchsforscher: Diskutieren Sie mit der Wissenschaftsministerin!

Annika Bingmann Pressestelle
Universität Ulm

    Zeitverträge, mangelnde Betreuung und unklare Aussichten nach der Juniorprofessur: Wer möchte unter diesen Bedingungen noch Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler werden? Über neue Perspektiven für den Forschernachwuchs diskutiert Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch, 28. Oktober (18:00 Uhr, Hörsaal 22), mit Vertretern der Universität Ulm. Zur Diskussionsveranstaltung „Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus“ laden wir Sie ganz herzlich ein.

    Ein sicherer Arbeitsplatz, gute Rahmenbedingungen für eigenständige Forschung und eine leistungsorientierte Vergütung: Im Wissenschaftsbetrieb waren dies lange keine Selbstverständlichkeiten. Wer Forschung und Lehre zum Beruf machen wollte, musste sich vielmehr auf Zeitverträge einstellen – und eine exzellente Betreuung bei der Doktorarbeit war nicht immer die Regel. Über neue Perspektiven für Nachwuchsforscher wird die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch, 28. Oktober (18:00 Uhr, H22), mit Doktoranden und Vertretern des wissenschaftlichen Mittelbaus an der Universität Ulm sprechen.

    Tatsächlich scheinen die Novelle des Landeshochschulgesetzes und der Hochschulfinanzierungsvertrag „Perspektive 2020“ neue Wege in die Wissenschaft zu ermöglichen. Die Verheißungen lauten: Frühe Eigenständigkeit, verlässliche Perspektiven – beispielsweise über die Juniorprofessur mit Tenure Track – und gute Arbeitsbedingungen.

    Im Zentrum der universitätsöffentlichen Veranstaltung „Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus“ steht eine Podiumsdiskussion mit jungen Wissenschaftlern – vom Doktoranden bis zur Juniorprofessorin. Außerdem debattieren Universitätspräsident Professor Michael Weber und Professor Michael Kühl, Sprecher der International Graduate School in Molecular Medicine, mit der Ministerin. Darüber hinaus kann das Publikum Fragen an Theresia Bauer richten.

    Bereits seit dem Sommersemester besucht die Ministerin alle baden-württembergischen Landesuniversitäten, um sich über die Bedingungen vor Ort zu informieren. Denn Bauer betont: „Wir wollen gerade jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, ihrer Neugier nachzugehen, etwas zu wagen und Wissenschaft zu leben.“

    Diskussionsveranstaltung mit
    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
    „Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus“
    Mittwoch, 28. Oktober 2015
    18:00 Uhr
    Universität Ulm
    H22 (Festpunkt O28, James-Franck-Ring)


    Bilder

    Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
    Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
    Quelle: Foto: Mathias Ernert/MWK


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).