idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2015 13:35

STED-Mikroskopie und blaue Leuchtdioden

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Passend zum Internationalen Jahr des Lichts erinnern zwei aktuelle Ausgaben von Physikkonkret an Nobelpreise des vergangenen Jahres, die beide sehr engen Bezug zum Licht haben.

    Bad Honnef, 20. Oktober 2015 – Mit den blauen Leuchtdioden kam der Durchbruch der LED-Technik. Mittlerweile stecken sie in Massenprodukten wie Taschenlampen, Autoscheinwerfern oder Straßenbeleuchtungen. Wegen ihrer hohen Effizienz lassen sich mit ihnen bis zu 15 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs einsparen, was viele Kraftwerke überflüssig machen würde.

    Durch Überwindung der lichtmikroskopischen Beugungsgrenze – einer Gesetzmäßigkeit, die weit über einhundert Jahre als naturgegebene Grenze betrachtet wurde – eröffnet die STED-Mikroskopie hingegen viele neue Anwendungsgebiete. So lassen sich mit ihr biologische Strukturen in bislang ungekannter Detailschärfe erkennen. Das bringt Licht in den Bauplan des Lebens. Die Arbeit des DPG-Mitglieds Stefan Hell zeigt, dass scheinbar gut verstandene Gebiete der Wissenschaft oft noch Platz lassen für grundlegend neue Entdeckungen und Innovationen.

    Physikkonkret bietet in kompakter und allgemeinverständlicher Form Fakten zu aktuellen wissenschaftlichen oder wissenschaftspolitischen Themen. Passend zum Internationalen Jahr des Lichts, das die Welt in diesem Jahr feiert und das die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission in Deutschland koordiniert, erinnern die beiden aktuellen Ausgaben von Physikkonkret an die Nobelpreise in Physik respektive Chemie des vergangenen Jahres. Beide haben sehr engen Bezug zum Licht.

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2015/dpg-pm-2015-28.html (zur Pressemitteilung)
    http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/physik_konkret/pix/Physik_Konkret_25.... (PDF zur STED-Mikroskop; 217 kB)
    http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/physik_konkret/pix/Physik_Konkret_26.... (PDF zu den blauen Leuchtdioden; 301 kB)


    Bilder

    Physikkonkret zur STED-Mikroskopie und zu blauen Leuchtdioden
    Physikkonkret zur STED-Mikroskopie und zu blauen Leuchtdioden
    Quelle: DPG/Dohrmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Chemie, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).