idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen der Iranreise des Bundesministers Dr. Frank-Walter Steinmeier wurde am 18. Oktober 2015 ein Abkommen zwischen dem Deutschen Archäologischen Institut und der iranischen Behörde für Kulturelles Erbe, Handwerk und Tourismus (ICHHTO) unterschrieben.
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Iran blickt auf eine lange Tradition zurück. Vor mehr als 50 Jahren fand diese Tradition mit der Gründung einer Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Teheran eine dauerhafte Form. Seit dieser Gründung haben sich die Herausforderungen im Bereich der der Archäologie verändert. Fragen des Schutzes des Kulturerbes in Iran sowie der touristischen Erschließung haben an Bedeutung gewonnen und stehen im Mittelpunkt des Übereinkommens. Der Iran mit seinem reichen archäologischen Erbe steht hier vor großen Herausforderungen, die nun gemeinsam in Angriff genommen werden können.
Das Deutsche Archäologische Institut blickt in Iran auf eine lange Forschungstätigkeit besonders im Bereich der Architektur zurück. Wichtige antike Stätten, die heute als Weltkulturerbestätte eingetragen sind, wie der Takh-i Suleiman waren dem DAI anvertraut. Bauforscher des DAI haben aber auch darüber hinaus an vielen Orten mit ihren Dokumentationen und Forschungen wichtige Grundlagen gelegt, die nun bei allen Fragen der Konservierung und Restaurierung, aber auch der Nominierung einmaliger antiker Stätten als Welterbestätten die notwendigen Informationen liefern. Ohne grundlegende Forschung ist dies nicht möglich. So erweitert das mit der Behörde für Kulturelles Erbe, Handwerk und Tourismus (ICHHTO) unterschriebene MoU bereits bestehende Vereinbarungen im Bereich der Forschung und gibt der langen Tradition der Zusammenarbeit ganz neue Akzente.
Gemeinsam mit ICHHTO sollen an zentralen archäologischen Stätten Programme zum Schutz und „sanften Tourismus" erarbeitet und verwirklicht werden. Konkrete Planungen betreffen u. a. Maßnahmen zur Erhaltung antiker Gebäude in Firuzabad (u. a. Qaleh Dokhtar des sassanidischen Königs Ardeshir I.) und archäologisch-bauhistorische Prospektionen in der Weltkulturerbestätte Bisotun (Kermanshah).
Neben den beiden Unterzeichnern Dr. M.H. Talebian (ICHHTO) und Prof. Dr. Friederike Fless (DAI) waren außerdem anwesend Herr Dr. Andreas Görgen (Leiter der Abteilung Kultur- und Kommunikation des Auswärtiges Amts), Frau Prof. Dr. Naika Foroutan (stellv. Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Günther Schauerte (Generalsekretär der Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Herr Johannes Ebert (Generalsekretär des Goethe Instituts), Frau Prof. Dr. Margret Wintermantel (Präsidentin Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie Dr. Judith Thomalsky, Leiterin der Außenstelle Teheran des DAI und M.-J. Kemper (Kulturattaché der deutschen Botschaft Teheran).
https://www.dainst.org/presse/pressemitteilung/-/article-display/L11mBpjClzu5/13... - Pressemeldung des DAI
Dr. M.H. Talebian (ICHHTO) und Prof. F. Fless unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung
Quelle: DAI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Politik
überregional
Kooperationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).