idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2015 15:27

Beim Bundestag: Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung" bis 2. November 2015

Barbara Debus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Der Deutsche Bundestag nimmt die "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit" in den Blickpunkt. Eine Online-Umfrage soll bis zum 2. November 2015 Einschätzungen und Erfahrungen möglichst vieler Interessierter zusammentragen. Zielgruppe sind: Vertreterinnen und Vertreter der zivilgesellschaftlichen Organisationen und Bürgerinitiativen, der Medien, der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Politik und der Verwaltung. Direkt angesprochen sind auch einzelne Bürgerinnen und Bürger. Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin ist mit der Befragung beauftragt. Das Ausfüllen dauert ca. 15 Minuten. Link zur Umfrage: http://www.stakeholderpanel.de/sosci/beteiligung

    Bürgerbeteiligung und der Austausch mit interessierten Akteurinnen und Akteuren haben für Parlamente eine wachsende Bedeutung. Bürgerinnen und Bürgern soll so bei der Vorbereitung und Umsetzung von politischen Entscheidungen Stimme und Gewicht gegeben werden.

    Beteiligungsangebote beim Bundestag:
    Seit September 2005 können Bürgerinnen und Bürger E-Petitionen beim Bundestag einreichen bzw. mitzeichnen. Im Zeitraum 2010-2013 experimentierte die "Internet-Enquete" des Bundestags erstmals mit Blogs, Twitter und einer eigenen Beteiligungsplattform. Aktuell bezieht die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ die Öffentlichkeit durch eigene Formate ein. Außerdem nutzt der Ausschuss Digitale Agenda ein Onlinebeteiligungstool.

    Ausgewählte Themen der aktuellen Befragung:
    - Welche Motive fördern Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit?
    - Welche Anforderungen werden an Online-Bürgerbeteiligung gestellt?
    - Warum bleibt die politische Beteiligung im Internet bislang hinter den Erwartungen zurück?

    Vorstudie bereits publiziert:
    Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage gehen in die wissenschaftliche Studie „Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit“ ein. Eine Vorstudie hat ein Wissenschaftler-Team des IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung bereits 2014 beim Bundestag veröffentlicht:
    http://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/u10700/Online-Buergerbeteiligung_TAB_Vorstudie.pdf

    Vielen Dank für Ihr Interesse und für Ihre Beteiligung!


    Weitere Informationen:

    http://www.stakeholderpanel.de/sosci/beteiligung/ - Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit"
    http://www.stakeholderpanel.de - Beteiligungsplattform beim Bundestag
    http://www.izt.de - Beauftragtes Forschungsinstitut
    http://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/u10700.html - Details zur Untersuchung auf der Webseite des TAB - Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag


    Bilder

    Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag
    Quelle: Deutscher Bundestag / Katrin Neuhauser


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).