idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Erinnern – Verstehen – Verhindern“ – Unter diesem Titel veranstalten die Friedensakademie Rheinland-Pfalz, die Evangelische Akademie der Pfalz und die Stadtbibliothek Ludwigshafen vom 6. bis 7. November in Landau ein Symposium über den schwierigen Umgang mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Aus aktuellem Anlass: Millionen Menschen sind auf der Flucht vor mordenden Terrormilizen und Regimen, die gravierendste Menschenrechtsverletzungen begehen. Auch ist 2015 ein Jahr trauriger Jubiläen wie das Massaker von Sebrenica, das sich im Juli zum 20. Mal jährte oder der 27. Januar, an dem das Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde und der seit 70 Jahren an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert.
Die Fragen, die mit dem Thema „Verbrechen gegen die Menschlichkeit" einhergehen, haben nichts von ihrer Brisanz verloren. Schwerste Menschenrechtsverletzungen waren und sind nach wie vor eine der wichtigsten Ursachen von Flucht. Insbesondere Schulen werden mit Blick auf die aktuelle Flüchtlingskrise, die nun auch Deutschland erreicht hat, Antworten und Erklärungen auf Fragen zum schwierigen Umgang mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit anbieten können müssen.
Mit Vorträgen, Arbeitsgruppen, einer öffentlichen Lesung und einem Podiumsgespräch beleuchten international bekannte Expertinnen und Experten, wie solche Verbrechen überhaupt entstehen und sich entwickeln können. Weitere Fragen sind unter anderem, welche Formen der Vergangenheitsaufarbeitung und -bewältigung nötig sind, welche Schritte es für einen Versöhnungsprozess bedarf oder wie sich künftig solche Verbrechen vielleicht verhindern lassen.
Das Symposium richtet sich vorrangig an Lehrerinnen und Lehrer und ist als Fortbildung anerkannt. Es steht aber auch allen Interessierten offen. Für Schüler und Studierende ist die Teilnahme kostenfrei. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es unter http://www.eapfalz.de oder http://www.efwi.de
http://www.eapfalz.de Evangelische Akademie der Pfalz
http://www.efwi.de Erziehungswissenschaftliche Fort- und Weiterbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Religion
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).