idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2015 13:12

Frauen in Bewegung

Jana Scholz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Kolloquium rückt das Werk deutsch-französischer Schriftstellerinnen ins Licht

    Bedeutende Frauen stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung der Universität Potsdam und der Universität Toulouse, die vom 29. bis 31. Oktober in Potsdam stattfindet. Das Kolloquium „Les femmes en mouvement“ untersucht das Schaffen von Schriftstellerinnen in Deutschland und Frankreich um 1800. Die beiden Romanikstinnen Prof. Dr. Cornelia Klettke und Prof. Fabienne Bercegol erhellen den bisher wenig beachteten Einfluss weiblicher Romancières auf Politik und Gesellschaft um die Jahrhundertwende. Zudem machen sie deren vielseitige Verbindungen zur Region Berlin-Potsdam und damit ihre Bedeutung für die preußische Geschichte sichtbar. „Sanssouci ist somit ein idealer Veranstaltungsort für das Kolloquium und die Tagung ein Kulturereignis für Potsdam“, so Klettke. Der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, sowie der französische Hochschulattaché der deutschen Universitäten, Prof. Dr. Boris Grésillon, eröffnen das Kolloquium am 29. Oktober um 9.00 Uhr im Theodor-Fontane-Archiv in der Villa Quandt.
    Barbara Juliane von Krüdener ist eine der großen Protagonistinnen dieser Zeit. Bekannt unter dem Namen Mme de Krüdener ist sie Bestsellerautorin des in französischer Sprache verfassten Romans „Valérie“ von 1803. Durch ihren Einfluss auf den Zaren Alexander I. hat die Deutsch-Baltin entscheidenden Anteil an der Milde Russlands gegenüber Frankreich auf dem Wiener Kongress und damit am Frieden in Europa. Auf sie geht der Begriff der „Heiligen Allianz“ zurück. Mit ihrem Mann Burchard Alexius Konstantin Baron von Krüdener, dem aus dem Baltikum stammenden Botschafter des Zaren, lebte sie kurz nach der Jahrhundertwende am preußischen Hof.
    Im Zentrum des französischsprachigen Kolloquiums „Les femmes en mouvement – L’univers sentimental et intellectuel des romancières du début du XIXe siècle“ steht die Generation der in den 1760er und 1770er Jahren geborenen Schriftstellerinnen, die um 1800 wichtige Werke in Frankreich und Deutschland hervorbrachten. „Das Anliegen ist es, bisher vernachlässigte Autorinnen in den Blick zu rücken. An ihnen besteht derzeit auch in Frankreich, der Schweiz, Italien, England und Russland ein großes Forschungsinteresse“, erklärt Cornelia Klettke. Das Kolloquium möchte die Einzelforschungen im europäischen Raum zusammenführen und einen internationalen Dialog über die deutsch-französischen Autorinnen anregen.
    „Nicht nur Mme de Krüdener, auch andere deutsch-französische Schriftstellerinnen der Zeit waren mit dem preußischen Hof verbunden“, ergänzt die Romanistin. So schätzte Königin Luise von Preußen den Roman „Agnes von Lilien“ der Caroline von Wolzogen sehr. „Schillers Schwägerin Wolzogen war durch die diplomatischen Missionen ihres Mannes mit Berlin und Potsdam eng verbunden – und ist es, durch die gegenwärtige Leiterin des Potsdamer Fontane-Archivs Hanna von Wolzogen, bis heute.“ Die Tagung nimmt außerdem die jüdische Schriftstellerin Dorothea Schlegel in den Blick, die als Tochter des großen Berliner Aufklärers Moses Mendelssohn und Ehefrau von Friedrich Schlegel für die Region ebenfalls von Bedeutung ist, ebenso wie die Salonnière und Schriftstellerin Henriette Herz. „Im Hintergrund präsent ist selbstverständlich Mme de Staël. Was die wenigsten wissen: Ihr Großvater war ein Brandenburger“, sagt Cornelia Klettke.
    Das Kolloquium erhält Förderungen des Präsidenten der Universität Potsdam, der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam, der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V., der Forschergruppe „Littérature et Herméneutique“ der Université de Toulouse 2 Jean Jaurès und des Fontane-Archivs Potsdam.

    Zeit: 29.-31.10.2015, 9.00-18.00 Uhr, Eröffnung: 29.10.2015, 9.00 Uhr
    Ort: 29.10.2015: Villa Quandt, Theodor-Fontane-Archiv, Große Weinmeisterstraße 46/47, 14469 Potsdam
    20./31.10.2015: Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 8, Raum 0.60/0.61
    Kontakt: Prof. Dr. Cornelia Klettke, Institut für Romanistik
    Telefon: 0331 977-4266
    E-Mail: cornelia.klettke@uni-potsdam.de
    Internet: http://www.uni-potsdam.de/romanistik/klettke/pics/pdf/femmes_internet_programm.p...

    Medieninformation 21-10-2015 / Nr. 139
    Jana Scholz

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1665
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).