idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In ihrem neuen Buch im Rahmen eines DFG-Forschungsprojekts suchen Prof. Dr. Werner Vogd und Dr. Jonathan Harth Phänomene des westlichen Buddhismus
Viele Menschen entdecken die Lehre des Buddhismus für sich und fühlen sich von buddhistischen Wertvorstellungen angezogen. Vor circa 100 Jahren begann die westliche Welt damit, Texte in westeuropäische Sprachen zu übersetzen. In ihrem neuen Buch untersuchen Prof. Dr. Werner Vogd und Dr. Jonathan Harth von der Universität Witten/Herdecke (UW/H) Phänomene des westlichen Buddhismus. Im Zentrum der Untersuchung stand die Frage: „Was tun Buddhisten eigentlich, wenn sie sich dem Dharma (der Lehre Buddhas) verpflichten?“ In einer ersten großen Publikation des DFG-Forschungsprojekts „Buddhismus im Westen“ widmen sich die beiden Autoren insbesondere der buddhistischen Praxis und legen ein besonderes Augenmerk darauf, dass der Buddhismus ein soteriologisches System darstellt. Der griechische Begriff Soteria bedeutet Rettung, Erlösung und Heil. Worin aber besteht dieses Heil und in welcher Beziehung steht es zu einer religiösen und spirituellen Praxis, die beansprucht, alle sinnlichen Phänomene als wesensmäßig leer zu betrachten?
„Mit unserer Studie konnten wir für den deutschsprachigen Raum zum ersten Mal nachzeichnen, welche Entwicklungsschritte Praktizierende aus den unterschiedlichen buddhistischen Schulungswegen durchmachen und welche konkreten Auswirkungen die buddhistischen Lehren auf ihr Leben haben“, erläutert Projektleiter Werner Vogd.
Die beiden Autoren haben für ihre Studie sechs im deutschsprachigen Raum vertretene buddhistische Schulungswege und die damit einhergehenden spezifischen Formen ihrer Praxis auf Basis einer rekonstruktiven Studie mit mehr als 120 Interviews untersucht. Das Buch „Die Praxis der Leere“ stellt nun einige prominente Ergebnisse der Studie vor und fokussiert vor allem auf die spezifischen Dynamiken von Erleben und Reflexion, wie sie in der buddhistischen Praxis aufscheinen. Dabei wird deutlich, dass insbesondere die Lehrer-Schüler-Beziehungen eine große Stütze auf dem individuellen Erkenntnispfad sein können.
Werner Vogd und Jonathan Harth (2015): Die Praxis der Leere. Zur Verkörperung buddhistischer Lehren in Erleben, Reflexion und Lehrer-Schüler-Beziehung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 472 Seiten, ISBN 978-3-95832-079-6, 49,90 €.
Weitere Informationen: www.velbrueck-wissenschaft.de/catalog/product_info.php?cPath=26&products_id=352
Kontakt: Dr. Jonathan Harth, 02302 / 926-827 oder jonathan.harth@uni-wh.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).