idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2015 11:47

DKOU 2015: Netzwerk übermittelt Daten von Schwerverletzten bundesweit

Kathrin Gießelmann/DKOU-Pressestelle 2015 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Über das internetbasierte Netzwerk TKmed® (Telekooperation in der Medizin) tauschen Unfallchirurgen und Radiologen lebenswichtige Informationen aus. In Kürze sollen auch Patienten Zugriff auf ihre Daten erhalten. Für die Entwicklung der Online-Plattform erhält der Medizininformatiker Professor Dr. Ing. Martin Staemmler im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) den Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Auf der morgigen Kongress-Pressekonferenz am 23. Oktober 2015 werden er und weitere Preisträger ihre neuen Errungenschaften vorstellen.

    Bei der Betreuung von Schwerverletzten zählt jede Minute. Jeder vierte wird während seiner Behandlung verlegt. Unfallchirurgen sind deshalb auf einen schnellen Informationsaustausch angewiesen. Im Rahmen der Initiative TraumaNetzwerkDGU® aber auch darüber hinaus hat die DGU 2012 daher das Netzwerk TKmed® eingerichtet. Es verbindet derzeit bereits mehr als 130 Behandlungszentren in Deutschland und sorgt damit für einen schnellen und sicheren Datentransfer. „TKmed ist einzigartig – denn es übermittelt bundesweit Röntgenaufnahmen, CT- und MRT-Bilder sowie Patientenbefunde und Arztbriefe schnell und datenschutzkonform“, begründet Professor Dr. med. Michael Nerlich, Kongress-Präsident des DKOU 2015 vom Universitätsklinikum Regensburg die Vergabe des Innovationspreises, der mit 10.000 Euro dotiert ist.

    Auch im Ausland zeigen immer mehr Unfallchirurgen Interesse an der Nutzung des Netzwerks. Der Preisträger Staemmler von der Fachhochschule Stralsund hat TKmed® im letzten Jahr weiterentwickelt, sodass auch Patienten davon profitieren: „Schon in Kürze soll es ihnen ermöglicht werden, ihre Bilddaten und Dokumente direkt an eine teilnehmende medizinische Einrichtung zu senden“, erklärt Staemmler. Dieser Service ist kostenfrei und weder an eine Installation oder vertragliche Bindung geknüpft. „Das kann beispielsweise im Vorfeld einer Behandlung oder zum Einholen einer Zweitmeinung nützlich sein.“

    Ebenfalls von Vorteil für Patienten ist die preisgekrönte Arbeit des Privatdozenten Michael Müller von der Berliner Charité. Er erhält den mit 10.000 Euro dotierten Themistocles-Gluck-Preis für Endoprothetik. Der Oberarzt am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie hat ein Computermodell entwickelt, mit dem sich der Erfolg eines Hüftgelenkersatzes vorhersagen lässt. „Das Programm ist insbesondere für Patienten mit eingeschränktem Bewegungsumfang der Hüfte interessant“, erklärt Professor Dr. med. Rüdiger Krauspe, Kongress-Präsident des DKOU 2015 vom Universitätsklinikum Düsseldorf. Denn bei Implantat-induzierter Bewegungseinschränkung komme es nach der Operation häufiger zu einem erhöhten Abrieb im Kunstgelenk mit der Folge einer vorzeitigen Lockerung.

    Als dritte Preisträgerin präsentiert Jana Semrau von der Universität Erlangen-Nürnberg das integrative Rehabilitationsprogramm „PASTOR“ auf der DKOU-Pressekonferenz am Freitag. Für dessen Entwicklung erhält die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft und Sport gemeinsam mit Professor Dr. med. Klaus Pfeifer den Preis zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Höhe von 5.000 Euro. „Das Reha-Programm hat die Betreuung durch Ärzte, Bewegungstherapeuten, Psychologen und Sozialmediziner deutlich verbessert“, ist sich Kongress-Präsident Dr. med. Hans-Jürgen Hesselschwerdt von der Theresienklinik Bad Krozingen sicher. Das konnte eine Studie in der stationären orthopädischen Rehabilitation bereits zeigen.

    Im Rahmen des DKOU haben die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC) zahlreiche weitere Preise für herausragende, wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Auf der Pressekonferenz am 23. Oktober werden drei davon vorgestellt.

    Quelle:
    Staemmler et al. “TCmed – A secure Telecollaboration Network for Medical Professionals including Workflow Support and Patient Participation” Advances in Computing, Communications and Informatics (ICACCI), 2015 International Conference on
    DOI: 10.1109/ICACCI.2015.7275799

    Terminhinweis:
    Kongress-Pressekonferenz des DKOU 2015
    „Preisgekrönte Forschungs-Highlights aus O und U“
    Termin: Freitag, 23. Oktober 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Messe Berlin, Eingang Süd, Halle 6.3, Raum 411

    Themen und Referenten:
    Kongress-Rückblick
    Universitäts-Professor Dr. med. Rüdiger Krauspe, Düsseldorf
    Professor Dr. med. Michael Nerlich, Regensburg
    Dr. med. Hans-Jürgen Hesselschwerdt, Bad Krozingen

    Innovationspreis 2015
    Schnell vernetzt: Ein neues Telekooperations-Plattform ermöglicht den sicheren Online-Austausch von Bildern und Dokumenten für Ärzte und Patienten
    Professor Dr.-Ing. Martin Staemmler, Preisträger, Health Informatics, University of Applied Sciences Stralsund

    Themistocles-Gluck-Preis 2015
    Auf die Position kommt es an: Computermodell sagt Erfolg einer Hüftendoprothese vorher
    PD Dr. med. Michael Müller, Preisträger, Oberarzt und Sektionsleiter für Revisionsendoprothetik/septische Chirurgie sowie Hüft- und Beckenchirurgie am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Preis zur Förderung der Rehabilitationsforschung 2015
    Neues interdisziplinärer Reha-Programm hilft Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
    Jana Semrau, Preisträgerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft und Sport/Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegung und Gesundheit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DKOU 2015, Stuttgart
    *****************************************************************************************************
    Akkreditierung für Journalisten:
    O Ich werde an der Kongress-Pressekonferenz am 23. Oktober 2015 teilnehmen.
    O Ich möchte ein Interview mit ______________ führen. Bitte stellen Sie einen Kontakt her.
    O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir im Anschluss das Informationsmaterial für die Presse.
    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über die Themen der DKOU.
    O Bitte schicken Sie mir keine Informationen mehr zur DKOU.

    Presse-Akkreditierung online unter:
    http://dkou.org/2015/kontakt/pressestelle.html

    Meine Kontaktdaten:
    NAME:
    MEDIUM/RESSORT:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Kathrin Gießelmann, Lisa Ströhlein
    Pressestelle DKOU 2015
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-981, Fax: 0711 8931-167
    giesselmann@medizinkommunikation.org
    www.dkou.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dkou.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).