idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2015 12:03

Mit Prothese sprinten – linksherum oder rechtsherum?

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Linksseitig amputierte Leichtathleten könnten aufgrund der Laufrichtung benachteiligt sein. Neue Studie der Sporthochschule …

    Sportlerinnen und Sportler mit Behinderungen gehen vom 22. bis 31. Oktober 2015 in Doha bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften an den Start. Spektakuläre und medienwirksame Bilder werden dabei vermutlich wieder die Athletinnen und Athleten mit Prothesen liefern, wenn sie durch das Oval des Qatar SC Stadium sprinten. Eine Studie zur Laufrichtung von ProthesenträgerInnen präsentiert die Deutsche Sporthochschule Köln.

    Die vom Institut für Biomechanik und Orthopädie (Prof. Dr. Wolfgang Potthast und Johannes Funken) geleitete Studie stellt die interessante Frage: Sollte bei einer einseitigen Amputation die Laufrichtung angepasst werden? Hintergrund ist, dass Leichtathletinnen und Leichtathleten in den Stadien dieser Welt seit mehr als 100 Jahren gegen den Uhrzeigersinn, also linksherum, laufen.

    Die Studie untersucht, ob die Seite der Amputation bei einseitig amputierten Athleten einen Einfluss auf deren sportliche Leistung hat. Der Proband – Weltmeister und Paralympics-Sieger – durchlief den Messbereich, der der Kurve einer 400m-Bahn nachempfunden war, mit höchster Geschwindigkeit in gewohnter sowie ungewohnter Richtung. Ein Kamerasystem mit 16 High-Speed-Kameras und in den Boden eingelassene Kraftmessplatten erfassten dabei seine Bewegungsdaten. Diese zeigten, dass der linksseitige Prothesenträger die für ihn untypische Laufrichtung (im Uhrzeigersinn, rechtsherum) mit einer höheren Geschwindigkeit absolvieren konnte, als die für ihn im Wettkampf vorgeschriebene Laufrichtung (gegen den Uhrzeigersinn, linksherum) [Prothese innen: 7.7 m/s, Prothese außen: 8.2 m/s]. Erste Forschungsergebnisse deuten demnach auf eine Benachteiligung von linksseitig amputierten Athleten hin. Es stellt sich die Frage der Chancengerechtigkeit: Sollten Athleten mit einer Amputation auf der rechten Seite gegen Athleten mit einer Amputation auf der linken Seite antreten?

    Zu dieser und weiteren Forschungsfragen rund um die IPC Athletics World Championships stehen ExpertInnen der Deutschen Sporthochschule Köln für Medienanfragen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die Abteilung Presse und Kommunikation: presse@dshs-koeln.de, Tel.: 0221 4982-3850.

    Vom 22. bis 31. Oktober 2015 finden in Doha, Katar, die IPC Athletics World Championships, die Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Menschen mit Behinderungen, statt. Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) berichtet auf seiner Online-Präsenz und auf dem DOSB-Sportsender in Echtzeit.


    Weitere Informationen:

    http://www.dshs-koeln.de
    http://www.deutsche-paralympische-mannschaft.de
    http://www.sportdeutschland.tv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).