idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2015 15:15

Neue Professorenstelle stärkt die Interventionelle Radiologie am Uniklinikum Würzburg

Susanne Just Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Würzburg

    Im Februar dieses Jahres wurde Prof. Ralph Kickuth zum Professor für Interventionelle Radiologie innerhalb des von Prof. Thorsten Bley geleiteten Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Würzburg berufen. Die neu geschaffene W2-Professur wertet das zunehmend wichtige minimal-invasive Spezialgebiet weiter auf.

    „Die Interventionelle Radiologie ist eine vergleichsweise junge Fachdisziplin, die bei vielen Krankheitsbildern besonders schonende Eingriffe ermöglicht. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, das nicht zuletzt in der Notfallmedizin für die Patienten so segensreiche Spezialgebiet mit der Ausschreibung einer W2-Professur noch weiter aufzuwerten und zu unterstützen“, schildert Prof. Christoph Reiners, der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Würzburg (UKW). Besetzt wurde die Position Ende Februar dieses Jahres mit Prof. Ralph Kickuth. Der 47-Jährige war zuvor bereits sieben Jahre als Oberarzt am UKW tätig und prägte in dieser Zeit den Bereich der Interventionellen Radiologie (I.R.) entscheidend mit.

    Blutgefäße wieder öffnen, Blutungen stillen, Tumore bekämpfen

    „Die Interventionelle Radiologie nutzt die radiologische Bildgebung für therapeutische Eingriffe“, erläutert Prof. Kickuth und fährt fort: „Neben weiteren Einsatzmöglichkeiten gibt es im Wesentlichen drei große Aufgabengebiete: die Gefäßeröffnung, den Gefäßverschluss sowie die Behandlung von Tumoren im Leber- und Gallengangsystem.“ Mit rund 700 jährlich am UKW behandelten Patienten ist die kathetertechnische Öffnung von chronischen und akuten arteriellen Verschlusskrankheiten der mit Abstand häufigste Eingriff. Hierbei kommen Ballonerweiterungen und/oder Gefäßstützen – sogenannte Stents – zum Einsatz. Von den gefäßverschließenden I.R.-Techniken profitieren jährlich rund 200 UKW-Patienten mit zum Teil schwersten Blutungskomplikationen. „Während Blutungen im Darm-, Leber-, Nieren- oder Milzgewebe früher oft nur mit radikalen Operationen und unter einem gewissen Komplikationsrisiko in den Griff zu bekommen waren, haben wir mit der Mikrokatheter-Technik heute die Möglichkeit, selbst feinste blutende Gefäße zu schließen, ohne das darum herum liegende Organgewebe zu schädigen“, beschreibt Prof. Kickuth.

    Spezialwissen aus der Schweiz importiert

    Das dafür nötige Know-how erlernte er vor seinem Wechsel nach Würzburg hauptsächlich am Inselspital der Universität Bern/Schweiz, wo er von 2004 bis 2008 arbeitete. Eine weitere Spezialität des gebürtig aus Herne stammende Mediziners ist die Fensterung von Aortendissektionen. Bei diesem unmittelbar lebensbedrohlichen Befund spalten sich die Wandschichten der Hauptschlagader (Aorta) und es kommt nachfolgend zu einer Einblutung zwischen die Schichten mit höchster Rissgefahr.

    Bundesweite Ausbildungskurse in Planung

    Sein Wissen um die Möglichkeiten und Verfahren der I.R. gibt Prof. Kickuth gerne weiter – sowohl bei der Weiterbildung der Assistenzärzte, als auch bei der Vorlesung und den Seminaren am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des UKW. „Für die nahe Zukunft plane ich ferner, Ausbildungskurse für Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland zu entwickeln. Dabei wird es hauptsächlich um das richtige Katheter-Handling gehen, da es hier vielfach noch große Unsicherheiten gibt“, kündigt Prof. Kickuth an.

    Sehr gute Rahmenbedingungen am UKW

    Aus seiner Sicht ist das UKW im bundesweiten Vergleich in der I.R. sehr gut aufgestellt – und das in mehrfacher Hinsicht. Kickuth: „Das beginnt bei der technischen Ausstattung. So stehen uns hier zum Beispiel zwei Angiografiegeräte der höchsten Kategorie zur Verfügung. Außerdem erlaubte uns die organisatorische Struktur des Uniklinikums eine 24-Stunden-Verfügbarkeit aufzubauen – eine absolute Seltenheit in der Interventionellen Radiologie, die auch in der Fachwelt auf große Beachtung stieß.“ Die Schaffung einer W2-Professur für Interventionelle Radiologie ist eine Besonderheit nur eine Handvoll weiterer Krankenhäuser in Deutschland kann auf eine solche personell hoch aufgehängte Struktur verweisen. „Die W2-Professur komplettiert das Spektrum der Radiologie am Universitätsklinikum“, betont Prof. Thorsten Bley, Direktor der Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie. „Durch die hochmoderne Ausstattung des Instituts sind ideale Rahmenbedingungen für Interventionen und auch für die peri-interventionelle Diagnostik gegeben. Das erhöht den Patientenservice und die Patientensicherheit“.

    Stark interdisziplinär ausgerichtet

    Trotz dieser Aufwertung seines Faches sieht Prof. Kickuth die I.R. in erster Linie als interdisziplinär arbeitenden Partner – innerhalb des UKW genauso, wie für die umgebenden Kliniken und weiteren Zuweiser aus einem Umkreis von rund 70 km um Würzburg. Die Liste von Berührungspunkten mit Kollegen aus anderen Fachrichtungen ist lang: Von Gefäß-, Viszeral- und Transplantationschirurgen über Hepatologen, Gastroenterologen, Nephrologen und Urologen bis hin zu Gynäkologen, Pulmologen, Kardiologen, Anästhesisten und Pädiatern. „Mit dem Ziel einer bestmöglichen Behandlungsqualität für unsere Patienten arbeiten wir am Uniklinikum Würzburg mit all diesen Experten aufs Engste zusammen“, betont Prof. Kickuth.

    Steigerung der Patientenzahlen geplant

    Sein Plan ist es, die derzeit jährlich mit I.R.-Methoden am UKW behandelten rund 1.800 Patienten in den kommenden Jahren sukzessive auf 2.500 zu steigern. „Dies jedoch immer unter der Prämisse einer gleichbleibend hohen Behandlungsqualität und über eine auf exzellenten Leistungen aufbauende Reputation“, unterstreicht der Radiologe.


    Bilder

    Prof. Ralph Kickuth leitet den Bereich der Interventionellen Radiologie des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Direktor: Prof. Thorsten Bley) am Uniklinikum Würzburg.
    Prof. Ralph Kickuth leitet den Bereich der Interventionellen Radiologie des Instituts für Diagnostis ...
    Bild: Uniklinikum Würzburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).