idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2015 10:27

2. Wittener Science Slam

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Wissenschaft im Schnelldurchlauf am 12. November an der Universität Witten/Herdecke (UW/H)

    Forschungsergebnisse frech und schnell in zehn Minuten präsentieren: Das ist die Aufgabe für junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen beim 2. Wittener Science Slam am Donnerstag, 12. November 2015 ab 19.00 Uhr.

    Die Slammer werden das Publikum mit einer interessant aufbereiteten sowie allgemeinverständlichen Darstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeit oder ihres Forschungsthemas unterhalten. Unter den Vortragenden ist auch Sebastian Beltz, der als Absolvent des Modellstudiengangs Humanmedizin nach einem Forschungssemester an der Harvard Medical School in Boston nun an der UW/H promoviert. Sein Vortrag „Kam ein Krebs zum Zebrafisch...“ handelt vom Paarungsverhalten des Zebrafisches. Was damit ein Hippo tun hat und wie das die Schulmedizin weiterbringt, wird er in seinem Beitrag verraten. Auch die Doktorandin Helene Hoffmann von der Universität Heidelberg tritt beim Slam an. Sie stand bereits auf mehreren Slammer-Bühnen und berichtet in ihrem Vortrag „Ice ice baby“ unter anderem davon, warum Staub eine tolle Sache sein kann.

    Weitere Slammer kommen von der Universität Witten/Herdecke aus dem Department für Psychologie und Psychotherapie sowie der Fakultät für Kulturreflexion, von der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Heidelberg und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

    Das Publikum entscheidet durch seinen Applaus, welcher Vortragende die Preisgelder in Höhe von 1.000, 300 und 200 Euro erhalten soll. Durch das Rahmenprogramm führen die beiden Moderatoren: Prof. Dr. Matthias Kettner, Prodekan Forschung der Fakultät für Kulturreflexion, und Dr. Jörn Weingärtner, Fakultätsgeschäftsführer der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der UW/H.

    Die Veranstaltung organisiert die Wittener Universitätsgesellschaft (WUG) zusammen mit der Universität Witten/Herdecke auf dem Campus der Universität, Alfred-Herrhausen-Str.50, 58448 Witten.
    Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung für Besucher unter www.uni-wh.de/scienceslam ist erwünscht.

    Weitere Informationen bei Susann Kleinhans unter der Telefonnummer 02302 / 926-550 oder per E-Mail an Susann.Kleinhans@uni-wh.de.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/scienceslam


    Bilder

    2. Wittener Science Slam
    2. Wittener Science Slam


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).