idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 3. November 2015 gibt es für Existenzgründer und Jungunternehmer der Hauptstadtregion an der Technischen Hochschule Wildau wieder die „ViNN:Lounge“. Ab 18.00 Uhr können sie im Hörsaal 0030 der Halle 17 miteinander und mit Experten ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen, über die Nutzung gemeinsamer Ressourcen diskutieren und sich gegenseitig motivieren.
Nach der Eröffnung durch TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári wird das Projekt „Start Lean“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, ein spezielles Programm der Gründungsförderung an der TH Wildau. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch acht Existenzgründer über ihre Erfahrungen, Erfolge und Hürden bei Ausgründungsprojekten aus der Hochschule informieren. Sie wurden für ein EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgewählt, das Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen unterstützt, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Ihre Geschäftsideen zielen auf die Prozesskontrolle beim Bierbrauen, auf das schnelle und effektive Lesen sowie auf die Hilfe bei gesundheitlichen Notfällen.
Ein Highlight des Abends wird auch der Vortrag des erfolgreichen Unternehmers, Buchautors und Business Angels Prof. Dr. Günter Faltin sein. Er spricht über die Marktchancen von Startup-Formen gegenüber Großkonzernen. Zudem informiert die Investitionsbank des Landes Brandenburg über das Angebot des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg 2016.
Weitere Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/die-vinn-lounge-ist-am-3-november-2015-wieder-treffpunkt-fur-existenzgrunder-und-jungunternehmer-1243151.
http://www.th-wildau.de/gruendungsservice
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).