idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Bruno Staffelbach per 1. August 2016 zum Rektor der Universität Luzern gewählt. Bruno Staffelbach ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Er tritt die Nachfolge von Prof. em. Dr. Paul Richli an, der seit 1. August 2010 Rektor der Universität Luzern ist.
Bruno Staffelbach ist 58 Jahre alt und in Luzern aufgewachsen. Nach der Matura an der Kantonsschule Alpenquai in Luzern studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich, wo er anschliessend als Assistent, Oberassistent und Lehrbeauftragter tätig war. Während fünf Jahren war er zudem Dozent für Marketing und Leiter des Nachdiplomstudiums in Unternehmensführung an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) in Luzern, der Vorläuferinstitution der heutigen Hochschule Luzern – Wirtschaft.
Seit 1992 ist Bruno Staffelbach ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Human Resource Management an der Universität Zürich. Von 2000 bis 2012 war er Mitglied des Universitätsrats der Universität Luzern, von Juli 2011 bis Juni 2012 als Präsident.
"Bruno Staffelbach verfügt nicht nur über einen hervorragenden akademischen Leistungsausweis. Er kennt die Verhältnisse in Luzern sehr gut und ist hier bestens vernetzt", erklärt Reto Wyss, Präsident des Universitätsrats und Bildungsdirektor. "Damit hat er ideale Voraussetzungen, um die Weiterentwicklung der Universität Luzern voranzutreiben".
Die Wahl des Rektors erfolgt auf Antrag der Wahlversammlung für eine Amtszeit von vier Jahren.
Auskunft:
Regierungsrat Reto Wyss, Bildungs- und Kulturdirektor Kanton Luzern, +41 41 228 52 03, bildung@lu.ch
Prof. Dr. Bruno Staffelbach, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich, +41 44 634 29 86, bruno.staffelbach@business.uzh.ch
Lukas Portmann, Kommunikationsbeauftragter Universität Luzern, +41 41 229 50 90, lukas.portmann@unilu.ch
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).