idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Leipzig/Hefei. Ein wichtiger Meilenstein zum Ausbau der Kooperation zwischen China und Deutschland im Wasserbereich ist der vom BMBF geförderte Cluster „Megawasser“, in dem drei große Verbundprojekte in enger Abstimmung bei Forschung und Umsetzung zusammenarbeiten. Das vom UFZ koordinierte Forschungsprojekt widmet sich in den kommenden drei Jahren dem Wasserressourcen-Management in urbanen Räumen. Die Kooperationsvereinbarung dazu wurde heute in Hefei (VR China) im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang unterzeichnet.
Im Rahmen des Projektes „Management von Wasserressourcen in urbanen Räumen“ (Urban Catchments) entwickeln deutsche und chinesische Partner gemeinsam wasserwirtschaftliche Systemlösungen, um die Gewässerqualität im Chao-See zur Trinkwasserversorgung der Stadt Chaohu dauerhaft zu verbessern. Der See zählt zu den fünf größten Süßwasserseen Chinas.
Unter anderem soll als Teil des Umweltinformationssystems ein Biomonitoring-Frühwarnsystem etabliert werden, bei dem mithilfe von Kleinstlebewesen, die schon auf geringste Veränderungen der Wasserqualität empfindlich reagieren, Verunreinigungen rechtzeitig erkannt werden können. „Für eine optimale Wasserversorgung könnte dann das Trinkwasser an Stellen mit der geringsten Belastung entnommen werden“, so Prof. Olaf Kolditz, der das Projekt am UFZ koordiniert.
Durch die Einleitung von städtischen Abwässern und diffusen Einträgen aus der Landwirtschaft ist der Chao-See insbesondere in den Sommermonaten einer massiven Vermehrung von Blaualgen mit drastischen Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung ausgesetzt.
„Die chinesische Regierung und auch die Gesellschaft erkennen mehr und mehr die Bedeutung intakter Naturräume inklusive der damit verbundenen Ökosystemleistungen für die nachhaltige Entwicklung des Landes. Das eröffnet uns Raum für Kooperationen in vielen Bereichen der Umweltforschung“, so Prof. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des UFZ. Bereits heute ist das UFZ neben der Forschung zur Wasserver- und Abwasserentsorgung in zahlreiche andere deutsch-chinesische Projekte eingebunden. Sie haben unter anderem die Chemikalienbewertung, die erneuerbare Energieversorgung oder den Erhalt der biologischen Vielfalt im Fokus.
Das Forschungsvorhaben „Management von Wasserressourcen in urbanen Räumen“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des CLIENT Programms mit 2,25 Mio. Euro über drei Jahre gefördert. Es ist Bestandteil des aus drei Projekten bestehenden Clusters „Megawasser“, welches an das Mega-Wasserprogramm der Chinesischen Regierung anschließt.
Neben dem UFZ als koordinierendem Zentrum agieren auf deutscher Seite die Technische Universität Dresden sowie eine Reihe kleinere und mittlere Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen. Auf chinesischer Seite sind die Seebehörde Chaohu (CLMA), die Stadt Chaohu, die Tongji Universität (Shanghai), das Nanjing Institute of Geology and Limnology (Chinese Academy of Sciences) und das Institute for Hydrobiology (Chinese Academy of Sciences, Wuhan) beteiligt.
Weiterführende Links:
Urban Catchments – Ganzheitliches Wassermanagement in wachsenden urbanen Räumen Chinas: Pilotprojekt Chao-See
http://www.ufz.de/urbancatchments/
http://sino-german-major-water.net/project_urbancatchments.html
Netzwerks RCEIS www.ufz.de/rceis
Neue China-Strategie des BMBF https://www.bmbf.de/de/neue-china-strategie-veroeffentlicht-1885.html
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Olaf Kolditz,
Leiter UFZ-Department Umweltinformatik
olaf.kolditz@ufz.de
Dr. Cui Chen
UFZ-Department Umweltinformatik
Managerin des Internationalen Helmholtz-CAS Netzwerks RCEIS „Research Centre for Environmental Information Science“
cui.chen@ufz.de
http://www.ufz.de/index.php?de=36086
Die deutsch-chinesische Kooperation zum Mega-Wasserprogramm in China konzentriert sich derzeit auf d ...
Quelle: Quelle: FiW Aachen
Daten des Umweltmonitorings sowie Modellierungsergebnisse fließen in ein Umweltinformationssystem ei ...
Quelle: 3-D-Visualisierung: Dr. Karsten Rink, Lars Bilke, UFZ
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).