idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2015 02:00

Schnellere Verdauung bei Kängurus reduziert Methanausstoss

Melanie Nyfeler Kommunikation
Universität Zürich

    Warum stösst ein Känguru im Vergleich zu einer Kuh weniger Methan aus? Dieser Frage gingen Forschende der Universität Zürich und aus Australien nach. Sie fanden heraus, dass die Emission dieses klimaschädlichen Gases bei den Kängurus damit zusammenhängt, wie lange die Nahrung verdaut wird.

    Tiere produzieren bei ihrem Verdauungsprozess Methan – einige mehr als andere. Derzeit stammen rund 20 Prozent der weltweiten Methan-Emissionen von Wiederkäuern. Wird dieses Gas in die Atmosphäre freigesetzt, begünstigt es den Treibhauseffekt und trägt zur globalen Klimaerwärmung bei. Bisherige Studien ergaben, dass Wiederkäuer wie Kühe und Schafe mehr Methan an die Umwelt abgeben als zum Beispiel Kängurus – obwohl diese wie die Wiederkäuer einen Vormagen besitzen. Dort – wie auch im Pansen der Kühe – zersetzen Bakterien die Pflanzenfasern, wobei Methan entsteht. Ungeklärt war bislang, warum Kängurus weniger Methan erzeugen. Es wurde vermutet, dass dafür eine andere Zusammensetzung der Darmflora als bei Kühen verantwortlich ist.

    Forschende der Universität Zürich und ETH und der australischen Universität Wollongong haben die bisherigen Annahmen nun unter einem anderen Blickwinkel überprüft. Das Team hat gemessen, wie viel Methan Kängurus pro Menge aufgenommenem Futter ausstossen. «Wenn man das absolute Volumen des Methans pro Körpergrösse anschaut, produzieren Kängurus etwa so viel wie Pferde oder Strausse – also deutlich weniger als Kühe», erklärt Marcus Clauss von der Universität Zürich. «Wird der Gasausstoss aber auf die Menge verwertetes Futter bezogen, liegt der Methananteil höher und damit wieder näher bei den Wiederkäuern. Mit anderen Worten: die Verdauung selbst läuft bei Kängurus nicht so anders ab als etwa bei Kühen.»

    Andere Bedingungen für Bakterien

    Zudem haben die Forscher herausgefunden, dass die Menge Methan pro Futter innerhalb von Tagen variieren kann. «Wenn die Tiere weniger fressen, also das Futter länger in ihrem Vormagen bleibt und die Bakterien mehr Zeit zum Verdauen haben, entsteht mehr Methan pro Futter», sagt Adam Munn von der Universität Wollongong.

    Die Forscher schlussfolgern, dass Unterschiede zwischen Tierarten weniger durch die genaue Art ihrer Darmbakterien zu erklären sind als durch die Bedingungen, denen diese Bakterien ausgesetzt sind. Kängurus verdauen unter normalen Bedingungen schneller als Kühe. «Will man die Methanproduktion bei Kühen reduzieren, stellt sich die Frage, ob man durch entsprechende Zucht erreichen kann, dass Teile des Futters weniger lang im Pansen bleiben», so die Forscher, die ihre Studie im Rahmen eines vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projektes zur Methanproduktion von Wildtieren veröffentlicht haben.

    Literatur
    Vendl C, Clauss M, Stewart M, Leggett K, Hummel J, Kreuzer M, Munn A (2015) Decreasing methane yield with increasing food intake keeps daily methane emissions constant in two foregut fermenting marsupials, the western grey and red kangaroos. Journal of Experimental Biology (in press). 04. November 2015. Doi 10.1242/jeb.128165


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch


    Bilder

    Kängurus produzieren bei der Verdauung Methan.
    Kängurus produzieren bei der Verdauung Methan.
    Quelle: (Bild A. Munn, Universität Wollongong)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).