idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mehr Energieeffizienz, weniger Treibhausgase, mehr erneuerbare Energien: So lauten die Ziele der Energiewende. Lösungen dafür entwickelt die Energieinformatik. Moderne Informations-technologien in intelligenten Energienetzen ermöglichen die Einbindung erneuerbarer Energieträger, neuartiger Energie-speicher und die Flexibilisierung der Nachfrage bei Beibehaltung der Versorgungssicherheit. Zur Konferenz sind die Medien herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich per mit beigefügtem Fax-Formular an.
4. D-A-CH Konferenz Energieinformatik
12. – 13. November 2015
AkademieHotel Karlsruhe
Keynotes aus dem Programm (Konferenzsprache ist Englisch):
12. November, 10:15 Uhr, Decentralized provision of active power by means of dynamic virtual power plants, Michael Sonnenschein, Universität Oldenburg
13. November, 9 Uhr, Prosumers and disruptive technologies – chal-lenges of the Energiewende, Holger Krawinkel, MVV Energie
Vollständiges Programm unter:
https://www.energieinformatik2015.org
Während der Konferenz werden Sessions zu den Themen Distribut-ed Energy Sources and Storage, Smart Meters and Monitoring, Re-search Lab Infrastructures, Electric Mobility, Communication and Security sowie Modeling and Simulation angeboten.
Die Energiewende – der breite gesellschaftliche Konsens den Über-gang von nuklearen und fossilen Brennstoffen zu nachhaltigen Energiequellen voranzutreiben - liefert drastische Veränderungen im Betrieb der bestehenden Energieversorgungssysteme und erfordert einen Paradigmenwechsel in Planung und Systemführung.
Neuartige verlässliche Informationstechnologie aber auch die Ein-bindung der Verbraucher spielen eine große Rolle in dem notwendi-gen Transformationsprozess. Daher werden sowohl die Entwicklung neuer Technologien und Methoden, als auch die komplexen Wech-selwirkungen mit dem Nutzer diskutiert. Diese Herausforderungen treten bei der Stromversorgung, aber auch an den Schnittstellen zu den Bereichen Mobilität, Gas- und Wärmeversorgung auf.
Deutschland, Österreich und die Schweiz haben sich ambitionierte Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Reduktion der Treib-hausgasemissionen und zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien gesetzt. Die Energieinformatik entwickelt die erforderlichen IT-basierten Lösungen, um diese Ziele zu erreichen. Anwendungen umfassen insbesondere den Ausbau intelligenter Energienetze deren Einsatz zur Einbindung erneuerbarer Energieträger, zur Ener-giespeicherung und zur Flexibilisierung der Nachfrageseite sowie die Gestaltung von Systemen zur Steigerung von Gesamtsystemef-fizienz, Systemstabilität und Versorgungssicherheit.
Ziel der Konferenz Energieinformatik 2015 ist es, die forschungsba-sierte Entwicklungs- und Umsetzungsphase entsprechender Infor-mations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu unterstützen und den Transfer zwischen Forschung, Industrie und Dienstleistern in der D-A-CH-Region zu verstärken. Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftler sowie an Praktiker aus der Wirtschaft.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbst-ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein-schaft. Seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbei-terinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Anmeldung zur Konferenz
Antwort bitte bis Montag, 9.11.2015 an
PKM / Abteilung Presse
Fax: +49 721 608 43658
E-Mail: presse@kit.edu
An der Konferenz
Energieinformatik 2015
am 12. - 13. 11 2015,
AkademieHotel Karlsruhe
nehme ich
O teil
O nicht teil
Name/Vorname ………………..................................................
Medium ………………..................................................
Adresse ………………..................................................
Telefon/Fax ………………..................................................
E-Mail ………………..................................................
Datum/Unterschrift ………………..................................................
https://www.energieinformatik2015.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).