idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftler der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen haben am Beispiel Ugandas den Effekt der Flüchtlingspolitik auf die dortige Bevölkerung untersucht: Die Menschen, die in an Flüchtlingssiedlungen grenzenden Dörfern leben, haben einen verbesserten Zugang zu Grundschulen, die von internationalen Hilfsorganisationen betrieben werden. Außerdem bedeuten mehr Menschen größere Märkte, so dass der Konsum in diesen Regionen ansteigt. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift World Development erschienen.
Pressemitteilung
Nr. 258/2015
Gastländer können von Geflohenen profitieren
Studie der Universität Göttingen belegt positive Effekte durch soziale Integration von Flüchtlingen
Bürgerkriege und Krisen führen seit längerem zu steigenden Flüchtlingszahlen. Fast 90 Prozent der weltweit Geflohenen finden in Entwicklungsländern Schutz. Zudem bleiben viele Flüchtlinge sehr lange in ihren Gastländern, da sich die Situation in ihrer Heimat teilweise über Jahre und Jahrzehnte nicht verbessert. Weil dies insbesondere auf den ostafrikanischen Staat Uganda zutrifft, haben Wissenschaftler der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen konkret am Beispiel Ugandas den Effekt der Flüchtlingspolitik auf die dortige Bevölkerung untersucht: Die Menschen, die in an Flüchtlingssiedlungen grenzenden Dörfern leben, haben einen verbesserten Zugang zu Grundschulen, die von internationalen Hilfsorganisationen betrieben werden. Außerdem bedeuten mehr Menschen größere Märkte, so dass der Konsum in diesen Regionen ansteigt. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift World Development erschienen.
Uganda hat gemeinsame Grenzen mit Ruanda, der Demokratischen Republik Kongo und dem Südsudan und liegt damit in einer Region, die seit den 1990er-Jahren von mehreren humanitären Krisen heimgesucht worden ist. In diesem Zeitraum war Uganda konstant unter den wichtigsten Aufnahmeländern der Welt. Das Land verfolgt eine weltweit einmalige Flüchtlingspolitik: den Ansatz der lokalen sozialen und ökonomischen Integration. „Dies bedeutet, dass Flüchtlinge statt in Zeltstätten in Siedlungen untergebracht werden, wo sie ein Stück Land und eine Art Starterkit mit Saatgut, Werkzeug und Ähnlichem erhalten. Sie dürfen sich frei bewegen und arbeiten. Unterstützung durch die Regierung und das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen erhalten sie aber nur in diesen Siedlungen“, so Dr. Merle Kreibaum, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik der Universität Göttingen und Leiterin der Studie. Geflohene und Ugander nutzen außerdem dieselben Schulen und Krankenstationen. Parallelstrukturen bei den öffentlichen Dienstleistungen werden dadurch abgebaut.
„Allerdings kann ein solch erhöhter Fokus auf Flüchtlinge auch zum Nachteil derjenigen Einheimischen sein, die auf Transfers vom Staat angewiesen sind“, fügt Dr. Kreibaum einschränkend hinzu. „Auch widerspricht die negativere Einschätzung der eigenen ökonomischen Situation in Regionen mit einer relativ größeren Flüchtlingspopulation den objektiv gemessenen Verbesserungen. Diese beiden Einschränkungen zeigen, dass es auch bei dem fortschrittlichen ugandischen Ansatz noch Reformbedarf gibt.“
Dr. Kreibaum zieht auch eine Konsequenz für Politiker hierzulande aus ihrer Arbeit: „Der wirtschaftliche Kontext ist in Deutschland nicht mit dem in Uganda vergleichbar und es werden andere Qualifikationen benötigt, um in den deutschen Arbeitsmarkt integriert zu werden. Dennoch könnten diese Ergebnisse auch deutsche Politiker ermutigen, die Berührungsängste vor Flüchtlingen zu verlieren und ihnen bessere Möglichkeiten zu geben, für sich selbst zu sorgen und dadurch auch der deutschen Wirtschaft zu nutzen.“
Originalveröffentlichung: Merle Kreibaum. Their Suffering, Our Burden? How Congolese Refugees Affect the Ugandan Population. World Development. Doi: 10.1016/j.worlddev.2015.10.019. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305750X15002417
Hinweis an die Redaktionen:
Fotos zum Thema haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5315 zum Download bereitgestellt.
Kontaktadresse:
Dr. Merle Kreibaum
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
E-Mail: merle.kreibaum@wiwi.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/merle-kreibaum/409643.html
http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5315
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305750X15002417
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).