idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2015 14:36

Plädoyer für die Freiheit des Willens

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    “Ich ist nicht Gehirn” – mit dem prägnanten Titel seines neuen Buches wendet sich Prof. Dr. Markus Gabriel vom Institut für Philosophie der Universität Bonn gegen die gängige Vorstellung, dass unser Denkorgan mit dem menschlichen Geist gleichzusetzen ist. Er plädiert gegen jegliche Form von „Neurozentrismus“ und bricht leidenschaftlich eine Lanze für die Existenz des freien Willens. Das Werk erscheint am 6. November im Ullstein-Verlag.

    „»Ich« und »Gehirn« sind nicht identisch“, zu diesem Schluss kommt Prof. Dr. Markus Gabriel vom Institut für Philosophie der Universität Bonn in seinem neuen Werk, das ab 6. November 2015 im Ullstein-Verlag erscheint. Er wendet sich darin leidenschaftlich gegen „den verbreiteten Neurozentrismus“ und plädiert für die Existenz des freien Willens, der von Teilen der Neurowissenschaften in Frage gestellt werde. Ein Beispiel hierfür ist das umstrittene Experiment des Physiologen Benjamin Libet, der aufgrund seiner Versuchsreihen zu dem Schluss kam, dass die bewusste Entscheidung für eine Handlung zeitlich erst nach der Durchführung der Handlung erfolge. Dieser Versuch wurde teilweise dahingehend interpretiert, dass es den freien Willen überhaupt nicht gibt.

    Gegen diese Argumentation richtet sich der Philosoph der Universität Bonn: Aus seiner Sicht entkräftet der Erkenntnistheoretiker sämtliche naturwissenschaftlichen und auch philosophischen Argumente, die den freien Willen in Frage stellen. „Selbst wenn mein Einkauf im Supermarkt absolut vorbestimmt wäre, würde das dem freien Willen nicht widersprechen, weil ich als Teil des Geschehens diese Handlung in jedem Fall mitbeeinflusse“, nennt Prof. Gabriel ein Beispiel. Während Naturwissenschaftler versuchen, mit Hilfe von Hochleistungscomputern Nervenzellnetzwerke nachzubilden, ist für den Philosophen klar: Nur die Geisteswissenschaften haben das Rüstzeug, das menschliche „Ich“ im Sinne des Bewusstseins zu erkunden.

    „Überinterpretation naturwissenschaftlicher Ergebnisse“

    Aus der Perspektive des Philosophen haben Medizin und Naturwissenschaften in der Dekade des Gehirns, in der verstärkt Fördermittel für die Erforschung des menschlichen Denkorgans flossen, ihre Ziele weitgehend verfehlt und die Ergebnisse enttäuschten. Gabriel: „Fortschritte im medizinischen Bereich sind unbestritten, doch der hehre Anspruch, in die Tiefen des Bewusstseins und des Willens vorzudringen, wurden verfehlt.“ Ergebnisse aus wissenschaftlichen Experimenten würden häufig zu stark generalisiert und überinterpretiert. „Solche Resultate, die die Freiheit des Willens in Abrede stellen, scheinen uns generell von unserer Verantwortung zu entlasten - sind aber pure Ideologie“, sagt Gabriel.

    Für den Philosophen der Universität Bonn sind das „Ich“ und der daran gekoppelte „freie Wille“ so wichtig, weil unsere Gesellschaft und der Rechtsstaat auf vernunftorientierten und freien Entscheidungen basieren. „Wenn der Mensch über einen freien Willen verfügt, kann er auch Kriege und Konflikte beenden“, führt Prof. Gabriel aus. „Ein Angriff auf den freien Willen ist deshalb auch immer ein Angriff auf unseren Rechtsstaat“, verdeutlicht er die Relevanz der Debatte. Für ihn reicht das Vorhandensein des menschlichen Gehirns nicht aus, um ein geistiges Lebewesen zu sein.

    Markus Gabriel machte bereits 2013 Furore

    Der Wissenschaftler der Universität Bonn sorgte bereits mit seinem 2013 erschienenen Buch „Warum es die Welt nicht gibt“ für Aufsehen. Sein neues Werk sieht er als eine Fortsetzung: „Während ich mich in meiner ersten Betrachtung aus der Vogelperspektive annäherte, nehme ich nun die Lupe zur Hand und nähere mich unserem Bewusstsein als zentralen Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit unserer Umwelt an.“

    Markus Gabriel, geboren 1980, studierte in Bonn, Heidelberg, Lissabon und New York. Seit 2009 ist er Professor für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart sowie Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie an der Universität Bonn. Sein neues Buch ist ein Plädoyer für eine neue Philosophie des Geistes. Es wendet sich an alle Interessierten, die auch ohne Vorkenntnisse den darin verfassten Gedanken folgen möchten. Es erscheint am 6. November 2015.

    Publikation: Markus Gabriel: Ich ist nicht Gehirn: Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert, Ullstein, 352 S., 18 Euro

    Kontakt:

    Prof. Dr. Markus Gabriel
    Institut für Philosophie
    Lehrstuhl für Erkenntnistheorie,
    Philosophie der Neuzeit und Gegenwart
    Tel. 0228/735067 oder 7354014
    E-Mail: markus.gabriel@uni-bonn.de


    Bilder

    Prof. Dr. Markus Gabriel vom Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart der Universität Bonn.
    Prof. Dr. Markus Gabriel vom Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie ...
    (c) Foto: Gerald von Foris
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).