idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2015 10:06

Ein kompaktes Mikroskop für die medizinische Diagnostik

Britta Opfer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IPHT das kompakte Mikroskop Medicars für die schnelle Gewebediagnostik konzipiert. Damit können Mediziner hochaufgelöste multimodale Bilder innerhalb von wenigen Minuten aufnehmen und die verschiedenen Gewebetypen differenzieren. Dies ist vor allem zur Unterscheidung von Krebs und harmlosen Gewebemodifikationen relevant.

    Um die klinisch-relevanten Informationen parallel zu einer Operation zu erhalten, wurde das Medicars Mikroskop so realisiert, dass es sich in seiner räumlichen Ausdehnung samt Ansteuerung und neu-konzeptioniertem Faser-Laser für jeden Operationssaal eignet und dabei von eingewiesenem aber fachfremdem Personal bedient werden kann. Erste Testdurchläufe in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Guntinas-Lichius, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Jena, verliefen erfolgreich.

    „Medicars muss aus der Forschung auf den Markt kommen, damit unsere Innovation dem Patienten zugute kommt“, so Professor Dr. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des IPHT und Leiter des Institutes für Physikalische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Allerdings ist der Transfer innovativer Technologien in marktfähige Produkte oft schwierig und bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Forschung und Industrie“.

    Technologische Grundlage des Medicars Mikroskops ist das bildgebende Verfahren der Kohärenten Anti-Stokes Raman-Spektroskopie (CARS). Ergänzt wird das
    Verfahren durch zwei weitere Kontrastmechanismen der Zwei-Photonen-
    Fluoreszenzmikroskopie (TPF) sowie der zweiten harmonischen Erzeugung (SHG). Alle drei Kontrastmechanismen zusammen vermitteln dem Mediziner sowohl chemische, strukturelle als auch funktionale Informationen über das Gewebe.

    Medicars wurde zusammen mit Partnern an der TU Dresden, Universität Heidelberg, Universität Stuttgart, Universität Konstant und am Institut für Angewandte Physik in Jena erforscht und entwickelt.

    Im Rahmen der Fachmesse Medica, die vom 16. bis 19. November 2015 in Düsseldorf stattfindet, wird das Medicars Mikroskop in Halle 3 am Stand E91 (Forschungsschwerpunkt Biophotonik) ausgestellt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipht-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).