idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2015 10:13

Zehn Jahre Mammographie-Screening in NRW: Ministerin Schulze gratuliert

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Studie der Uniklinik Münster: Brustkrebs-Früherkennung verbessert Heilungschancen – Weniger große Tumore

    Die regelmäßige Teilnahme am Mammographie-Screening senkt das Risiko für fortgeschrittenen Brustkrebs. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Referenzzentrums Mammographie am Universitätsklinikum Münster. Nordrhein-Westfalen war vor zehn Jahren bundesweit Vorreiter bei der Einführung des Brustkrebs-Früherkennungsprogramms – und nimmt in der wissenschaftlichen Evaluation eine herausragende Stellung ein. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze gratulierte beim Festakt im Historischen Rathaus Münster zum Jubiläum.

    "Das Referenzzentrum Münster ist in Deutschland das einzige, das an eine Universitätsklinik angeschlossen ist. Darauf können wir stolz sein", sagte Ministerin Schulze. "Die wissenschaftliche Begleitung trägt dazu bei, dass das Screening stetig besser wird. Schon jetzt belegt die Evaluation den Nutzen für die Teilnehmerinnen. Das ist wichtig, wenn es darum geht, noch mehr Frauen vom Mammographie-Screening zu überzeugen – und die Heilungschancen zu erhöhen."

    2002 hat der Deutsche Bundestag die Einführung eines qualitätsgesicherten und flächendeckenden Mammographie-Screening-Programms beschlossen. Das Referenzzentrum am Universitätsklinikum Münster nahm 2005 als erstes von bundesweit fünf Referenzzentren in Deutschland die Arbeit auf und hat von Anfang auf die digitale Technik gesetzt. Es ist für die Koordination, Qualitätssicherung, Evaluation und wissenschaftliche Begleitung des Programms in NRW zuständig.

    So wurden in einer Studie aus Münster die bei mehr als 37.000 Mammographien aufgefundenen Tumore analysiert. Es konnte nachgewiesen werden, dass bei Folgeuntersuchungen signifikant weniger Tumore in fortgeschrittenem Stadium entdeckt werden als bei Erstuntersuchungen – insbesondere bei Frauen zwischen 60 und 69 Jahren. Damit wird ein Kernziel des Früherkennungsprogramms erreicht: Regelmäßige Teilnahme am Screening-Programm führt dazu, dass Brustkrebs bereits in einem frühen Stadium entdeckt wird und behandelt werden kann. Weniger fortgeschrittene Tumore gehen neben einer verbesserten Prognose auch mit schonenderen Behandlungsmöglichkeiten einher. Immer häufiger kann die Brust erhalten und auf eine Chemotherapie verzichtet werden.

    Bundesweit haben zehn Millionen Frauen Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung im Rahmen des Screenings – über zwei Millionen in NRW.

    Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebsart – jährlich erkranken daran bundesweit über 70.000 Frauen, 17.500 sterben daran.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).