idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem am Fraunhofer IKTS entwickelten Zeilensensor L100 werden komplexe Aufgaben im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung mit bisher unerreichter Qualität realisiert. Das neuartige Prinzip übertrifft bestehende Systeme hinsichtlich Messgeschwindigkeit, Auflösung und Herstellungskosten. IKTS-Wissenschaftler stellen den Röntgenzeilendetektor auf der Fachtagung »Prozessnahe Röntgenanalytik PRORA 2015« am 12. und 13. November 2015 in Berlin vor.
Röntgendetektoren ersetzen zunehmend die in der Praxis noch üblichen Röntgenfilme und sind vor allem für die Röntgen-Computertomographie unerlässlich. Röntgenzeilendetektoren werden immer dann eingesetzt, wenn entweder fortlaufende Güter zu untersuchen sind oder wenn die Größe des Objekts nur eine streifenförmige Beleuchtung zulässt, um unerwünschte Streustrahlung zu vermeiden.
Beim herkömmlichen Detektorprinzip werden die einfallenden Röntgenphotonen zunächst in sichtbares Licht und in einem zweiten Schritt mittels Photodioden in elektrische Signale umgewandelt. Die neue Röntgendetektorzeile spart den Zwischenschritt ein und arbeitet direkt konvertierend. Dadurch steigen Auflösung und Geschwindigkeit deutlich. Zudem können dank Einzelphotonendetektion die Röntgenphotonen hinsichtlich ihrer Energie bewertet werden. Dies ermöglicht »Dual Energy«-Anwendungen, bei denen Materialien in ihrer Zusammensetzung unterschieden werden.
»Schärferer Kontrast, die Reduktion von Bildartefakten sowie eine geringere Strahlenbelastung durch die Vermeidung zusätzlicher Untersuchungen versprechen höhere Qualität bei geringeren Kosten in der zerstörungsfreien Materialprüfung und Prozessüberwachung«, erklärt Dr. Peter Krüger, Physiker am Fraunhofer IKTS.
Der Zeilendetektor L100 wird aus kundenspezifischen Einzelschaltkreisen (ASIC) aufgebaut. Das ermöglicht sowohl eine kostengünstige Fertigung als auch verschiedenste Konfigurationen. Damit kann der Zeilendetektor vielfältig eingesetzt werden: zum Beispiel in der Prozesskontrolle, bei Sortieraufgaben, gekurvten Prüfobjekten, der Computertomographie großer Bauteile oder bei der Messung von Strahlungsintensitäten für Dickenbestimmungen.
Gemeinsam mit der am Fraunhofer IKTS entwickelten CT-Steuer- und Analysesoftware XVision können kundenindividuelle Röntgen-MikroCT-Anlagen aufgebaut und mit einer intuitiven Benutzerführung ausgestattet werden.
Das System aus Schaltkreis und Ausleseelektronik steht zur Evaluierung in der Praxis bereit. Dafür ist das Institut auf der Suche nach Anwendern, wie Systemintegratoren, oder Partnern für die Weiterentwicklung des Röntgensystems.
Gerne beraten wir Sie, wie Sie die Vorteile der neuen Technik für Ihre Prüfaufgaben nutzen können. Wissenschaftler des Fraunhofer IKTS stellen den Röntgenzeilendetektor am 12. und 13. November 2015 auf der Fachtagung »Prozessnahe Röntgenanalytik PRORA 2015« in Berlin-Adlershof vor.
Kontakt
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Dr. Peter Krüger
Maria-Reiche-Straße 2, 01109 Dresden
Telefon +49 351 88815-501
peter.kueger@ikts.fraunhofer.de
www.ikts.fraunhofer.de
http://www.ikts.fraunhofer.de/de/pressemedien/pressemitteilungen/roentgenzeilend...
Der erweiterbare Röntgenzeilendetektor L100 prüft schnell, preiswert, mit höherer Qualität und bei g ...
Quelle: © Fraunhofer IKTS
Die 10 cm lange Röntgendetektorzeile arbeitet direkt konvertierend. Daraus resultiert eine höhere Au ...
Quelle: © Fraunhofer IKTS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).