idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Rund 12,2 Millionen Menschen befinden sich nach UN-Angaben derzeit in und um Syrien auf der Flucht, unter ihnen Hunderttausende Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben oder davon bedroht sind.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt diese Ausmaße: Im 2. Weltkrieg wurden viele Hunderttausende Frauen vergewaltigt durch Mitglieder der Wehrmacht und der SS, durch alliierte Soldaten und auch als Zwangsprostituierte von der kaiserlich-japanischen Armee, die sie zynischerweise als „Trostfrauen" bezeichneten.
Mit der Podiumsveranstaltung „Verschleppt, vergewaltigt, vergessen – Frauen als Kriegsbeute?“ will die Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW), unterstützt durch die Frauenrechtsorganisation medica mondiale, das oft verdrängte Phänomen der sexualisierten Kriegsgewalt thematisieren und aufzeigen, welche individuellen Unterstützungsangebote für betroffene Frauen sowie welche sozialen und strukturellen Veränderungen notwendig sind.
Alle Interessierten sind herzliche eingeladen, der Eintritt ist frei: Dienstag, 10. November 2015, um 18 Uhr im Audimax der KatHO NRW (Wörthstr. 10, 50668 Köln).
Nach einer Einführung in das Thema durch Professorin Dr. Angelika Schmidt-Koddenberg, Dozentin im Fachbereich Sozialwesen der KatHO NRW, wird Dr. Ruth Hallo aus ihrem Roman „Die Trostfrauen“ lesen. Eine Gesprächsrunde, an der neben Professorin Dr. Angelika Schmidt-Koddenberg und Dr. Ruth Hallo auch die Trauma-Expertin Alena Mehlau von medica mondiale beteiligt sind, rundet die Podiumsveranstaltung ab. Moderiert wird die Diskussion von Lillian Mettler.
Termin: Dienstag, 10. November 2015, um 18.00 Uhr
Ort: Audimax der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln, Wörthstr. 10, 50668 Köln
Der Eintritt ist frei.
Kontakt:
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Sabrina Schmidt
Mail: s.schmidt@katho-nrw.de
Tel.: 0221 77 57 109
www.katho-nrw.de
medica mondiale e.V.
Mechthild Buchholz
Mail: mbuchholz@medicamondiale.org
Tel.: 0221 931 898-25
www.medicamondiale.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).