idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bundeskanzler-Stipendiaten aus Indien und den USA zu Gast
Das Interesse im Ausland am dualen System der Berufsausbildung in Deutschland ist anhaltend hoch – auch in der Forschung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bietet dazu Forschungsaufenthalte für Gastwissenschaftler an. So nehmen ab November zwei Bundeskanzler-Stipendiaten aus Indien und den USA ihre Arbeit im BIBB auf und werden mit dessen Unterstützung gut ein Jahr lang das deutsche Berufsbildungssystem erforschen. Ihr Ziel ist es, daraus Handlungsmodelle für die Entwicklung dualer Elemente im Berufsbildungssystem des eigenen Landes abzuleiten.
Kernfragen sind dabei unter anderem, wie eine betriebliche Beteiligung in der Ausbildung erreicht werden kann, aber auch, wie deutsche Bildungsanbieter den Aufbau von Partnerschaften im Zielland unterstützen können.
Die beiden Gastwissenschaftler, Deeneaus Polk aus den USA (29 Jahre) und Manish Joshi (30) aus Indien, bringen einen BA in International Studies beziehungsweise einen MA in Public Policy als Hintergrund mit. Mit der Wahl des BIBB als Gastgeber für einen Forschungsaufenthalt sind sie nicht allein. Ausländische Wissenschaftler/-innen nehmen kontinuierlich diese Möglichkeit im BIBB wahr – für eine Dauer von jeweils durchschnittlich rund drei Wochen im vergangenen Jahr. Gastwissenschaftler können dabei nicht nur auf die Infrastruktur des BIBB zurückgreifen, sondern auch von seiner sehr guten Vernetzung mit den Akteuren des Berufsbildungssystems in Deutschland, Europa und weltweit profitieren. Großen Anklang findet auch das BIBB-Forschungsdatenzentrum (FDZ), das im letzten Jahr für 115 Projekte Daten des BIBB zur weiteren Auswertung bereitgestellt hat.
Das Interesse im Ausland an der deutschen Berufsbildung zeigt sich auch in einer großen Zahl von Gästen, die das BIBB kontinuierlich besuchen. So wurden im letzten Jahr über 50 Besuchergruppen mit rund 1.200 Teilnehmenden aus 29 Ländern betreut, viele darunter aus dem asiatischen Raum.
Zum Hintergrund: Das Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ist als Vollstipendium angelegt. Es richtet sich an angehende Entscheidungsträger/-innen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Impulsgeber/-innen sowie an junge Leute mit ersten Führungserfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen wie Politik, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Insgesamt rund 50 Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus Brasilien, China, Indien, Russland und den USA wird die Chance geboten, in Deutschland ein Projekt als Gast bei einem selbst gewählten Partner zu realisieren. Das Programm steht unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin.
Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/forschung und
zu Gastwissenschaftleraufenthalten am FDZ unter http://www.bibb.de/de/1401.php
Näheres zum Bundeskanzler-Stipendienprogramm unter http://www.humboldt-foundation.de/web/bundeskanzler-stipendium.html
Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).