idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2015 10:57

DFG fördert Graduiertenkolleg an der Universität Göttingen mit rund 3,7 Millionen Euro

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Universität Göttingen künftig ein neues internationales Graduiertenkolleg im Bereich der Pflanzenwissenschaften. Insgesamt 20 Promovierende erhalten damit eine strukturierte Ausbildung mit dem Forschungsschwerpunkt auf der pflanzlichen Immunabwehr.

    Pressemitteilung Nr. 268/2015

    Immunabwehr der Pflanzen
    DFG fördert Graduiertenkolleg an der Universität Göttingen mit rund 3,7 Millionen Euro

    (pug) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Universität Göttingen künftig ein neues internationales Graduiertenkolleg im Bereich der Pflanzenwissenschaften. Insgesamt 20 Promovierende erhalten damit eine strukturierte Ausbildung mit dem Forschungsschwerpunkt auf der pflanzlichen Immunabwehr. Das Graduiertenkolleg (GRK) ist eine gemeinsame Initiative der Fakultäten für Biologie und Psychologie, für Forstwissenschaften und Waldökologie sowie für Agrarwissenschaften und des Göttinger Zentrums für Molekulare Biowissenschaften (GZMB). Die DFG fördert das Kolleg zunächst viereinhalb Jahre lang mit insgesamt rund 3,7 Millionen Euro.

    „Das Thema ist von zentraler Bedeutung für die Produktivität von Nutzpflanzen“, erläutert der Sprecher des GRK, Prof. Dr. Ivo Feußner vom Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen. Das GRK beschäftigt sich von der pflanzlichen Abwehr bis zur Infektionsstrategie der Pathogene mit allen Ebenen der Immunabwehr. „Eine derart breite Ausbildung ermöglicht es unseren Promovierenden, sich systemübergreifenden Fragen im Bereich der pflanzlichen Abwehr zu stellen“, so Prof. Feußner. Das Programm des GRK ist auch in die Göttinger Graduiertenschule für Neurowissenschaften, Biophysik und Molekulare Biowissenschaften (GGNB) integriert.

    Das GRK ist international ausgerichtet und kooperiert eng mit dem Department of Botany und den Michael Smith Laboratories der University of British Columbia in Vancouver. Die Promovierenden werden im Rahmen ihrer jeweiligen Forschungsprojekte einen Auslandsaufenthalt in Kanada verbringen. Durch das gemeinsame Ausbildungsprogramm und eine enge Zusammenarbeit in ihren Projekten können sie internationale Erfahrungen sammeln und Beziehungen knüpfen. Weitere Informationen sind im Internet unter der Adresse http://www.uni-goettingen.de/de/protect/526369.html zu finden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Ivo Feußner
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Abteilung Biochemie der Pflanze
    Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5743
    E-Mail: ifeussn@gwdg.de
    Internet: http://www.plant-biochem.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/protect/526369.html


    Bilder

    Deutsch-kanadische Kooperation: Die 20 Promovierenden des Graduiertenkollegs können internationale Erfahrungen sammeln und Beziehungen knüpfen.
    Deutsch-kanadische Kooperation: Die 20 Promovierenden des Graduiertenkollegs können internationale E ...
    Foto: Universität Göttingen
    None

    Prof. Dr. Ivo Feußner
    Prof. Dr. Ivo Feußner
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).