idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2015 16:32

Ein neues Implantat zur Regeneration des Knorpels

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Forscher der Universität und des Universitätskrankenhauses Straßburg haben ein neues lebendes und dreidimensionales Implantat entwickelt, um den Gelenkknorpel nach einer Degeneration oder einer Verletzung zu regenerieren.

    Forscher der Universität und des Universitätskrankenhauses Straßburg haben ein neues lebendes und dreidimensionales Implantat entwickelt, um den Gelenkknorpel nach einer Degeneration oder einer Verletzung zu regenerieren.

    Derzeit kommen zwei Strategien beim Knorpelwiederaufbau zum Einsatz: Das Einsetzen einer Prothese oder die Injektion von Patienteneigenen Chondrozyten (Knorpelzellen) in das Gelenk. Eine gleichzeitige Behandlung des Knochens wäre jedoch besser, da eine Knorpeldegeneration oftmals auch den darunter liegenden Knochen beschädigt. Die Forscher haben deshalb ein Implantat entwickelt, das sowohl den Knorpel als auch den Knochen repariert.

    Das Implantat besteht aus zwei Teilen:
    - einer Membran aus Kollagen oder Polymeren, die über nanogroße Speicher mit Knochenwachstumsfaktoren zur Reparatur des Knochen verfügt
    - einer Hydrogelschicht mit Hyaluronsäure und aus dem Knochenmark des Patienten gewonnenen Stammzellen zur Regeneration des Knorpels.

    Die Forscher haben bereits mit den vorklinischen Studien begonnen und das Implantat zum Patent angemeldet. Sie haben ein Start-up, ARTiOS Nanomed SAS, gegründet. Anfang 2016 werden Sie eine Finanzierung im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Horizont 2020 beantragen, um eine erste klinische Studie mit Menschen durchzuführen. Die Studie soll an 62 Patienten mit Knieverletzungen in drei Ländern durchgeführt werden.

    Weitere Informationen:
    - Wissenschaftliche Publikation: L. Keller et coll. Double, "Compartmented and hybrid implant outfitted with well-organized 3D stem cells for osteochondral regenerative nanomedicine", Nanomedicine, 07.09.2015
    - Nadia Jessel-Benkirane, Leiter der Gruppe " Osteoarticular and Dental Regenerative NanoMedicine", Inserm - nadia.jessel@inserm.fr

    Quelle: "Un implant "vivant" pour régénérer le cartilage", Pressemitteilung des Inserm, 12.10.2015 – http://www.inserm.fr/actualites/rubriques/actualites-recherche/un-implant-vivant...

    Redakteurin: Rébecca Grojsman, rebecca.grojsman@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).