idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2015 11:19

DFG fördert neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe verstärkt die Forschung an der Fakultät für Biologie und Psychologie der Universität Göttingen. Am Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie untersucht seit November dieses Jahres ein Team von Nachwuchswissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Nico Posnien die molekularen Grundlagen der Vielfalt von Kopfstrukturen in Insekten. Die DFG fördert die Nachwuchsgruppe fünf Jahre lang mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro.

    Pressemitteilung
    Nr. 275/2015

    DFG fördert neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe
    Evolutionsbiologen der Universität Göttingen untersuchen molekulare Veränderungen bei Insekten

    Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe verstärkt die Forschung an der Fakultät für Biologie und Psychologie der Universität Göttingen. Am Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie untersucht seit November dieses Jahres ein Team von Nachwuchswissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Nico Posnien die molekularen Grundlagen der Vielfalt von Kopfstrukturen in Insekten. Die DFG fördert die Nachwuchsgruppe fünf Jahre lang mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro.

    Ein wichtiges Ziel der biologischen Forschung ist es, die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu beschreiben und die Prozesse ihrer Entstehung zu verstehen. Die Größe und Form eines komplexen Organs wird während dessen Entwicklung durch die Aktivität von genregulatorischen Netzwerken definiert. Diese Netzwerke gewährleisten die kontrollierte Aktivierung von Entwicklungsgenen. Änderungen in der Funktion und der Regulation dieser Gene während der Entwicklung führen zu Variationen in der Ausprägung von morphologischen Merkmalen. „Bisher fehlt allerdings ein umfassendes Verständnis der molekularen Veränderungen, die für die morphologische Variabilität komplexer Organe verantwortlich sind“, erklärt Dr. Posnien. „Der Kopf und insbesondere die Facettenaugen der Insekten sind solche komplexen Strukturen, die im Verlauf der Evolution zahlreiche morphologische Veränderungen und Anpassungen an sich ändernde Umweltbedingungen durchlaufen haben.“

    Dr. Posnien und sein Team wollen in den kommenden Jahren die genetischen Grundlagen von natürlich vorkommenden Veränderungen der Augengröße und -form in verschiedenen Populationen und Arten von Fruchtfliegen untersuchen. Dazu verwenden sie eine Kombination aus genomweiten Assoziationsstudien, vergleichender Transkriptomik, Methoden der geometrischen Morphometrie und funktionelle Analysen.

    Nico Posnien, Jahrgang 1981, studierte Biologie an der Universität Göttingen, wo er 2009 auch promoviert wurde. Danach war er an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Oxford Brookes University in Großbritannien tätig, bevor er 2012 nach Göttingen an das Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie zurückkehrte. Mit dem Emmy-Noether-Programm möchte die DFG herausragenden jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen Weg zu früher wissenschaftlicher Selbstständigkeit eröffnen. Benannt ist das Programm nach der Mathematikerin Emmy Noether (1882 bis 1935), die sich als erste Frau 1919 an der Universität Göttingen habilitierte.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos zum Thema haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5335 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Dr. Nico Posnien
    Georg-August-Universität Göttingen
    Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
    Abteilung Entwicklungsbiologie – Ernst-Caspari-Haus (GZMB)
    Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-20817, E-Mail: nposnie@gwdg.de
    Internet: http://www.evolution.uni-goettingen.de/posnienlab/index.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5335
    http://www.evolution.uni-goettingen.de/posnienlab/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).