idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2015 17:54

Transferplattform Industrie 4.0: Die Hochschulen Esslingen, Aalen, Heilbronn kooperieren

Christiane Rathmann Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Die Hochschulen Esslingen, Aalen und Heilbronn wollen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Forschung und Entwicklung zum Thema „Industrie 4.0“ unterstützen. Dafür sollen sie in den kommenden drei Jahren eine Anschubfinanzierung von insgesamt zwei Millionen Euro erhalten. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die Mittel in den Nachtragshaushalt eingestellt. An der Planung dieser „Transferplattform Industrie 4.0“ hat sich neben den drei Hochschulen auch die SPD-Landtagsfraktion beteiligt. Jetzt haben die Hochschulen und die Landespolitiker ihre Pläne vorgestellt.

    „Mit diesem Pilotprojekt wollen wir das Thema Industrie 4.0 zeitnah in kleine Unternehmen hinein tragen“, sagte der Esslinger Hochschulrektor Prof. Dr. Christian Maercker bei der Vorstellung des Projekts. „Die Einstiegshürden für Forschung und Entwicklung sind für kleine Unternehmen zu hoch. Sie haben keine Kapazitäten, Forschungsanträge zu stellen, ein Projekt wissenschaftlich zu begleiten oder entsprechende Verträge zu schließen“, so Maercker.

    So wollen die drei Hochschulen mit Personal, Gebäuden und Infrastruktur unterstützen. Ziel ist es, gerade KMU aus der Automobilbranche zu beraten und Modellprojekte anzustoßen. Dafür wollen die Hochschulen mit der Steinbeis-Stiftung und weiteren Partnern kooperieren.

    Geplant ist der Aufbau einer Technikplattform, mit der Modell-Lösungen im Bereich Industrie 4.0 erarbeitet werden können. Zudem sollen in speziellen Industrie 4.0-Laboren individuelle Angebote für KMU entwickelt werden.

    „Die Transferplattform stellt einen greifbaren Mehrwert für die Wirtschaft dar“, stellte Rektor Maercker fest. „Gerade unsere drei Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind traditionell sehr eng mit der regionalen Wirtschaft verbunden. Wir haben mit dem Pilotprojekt die Chance, Impulsgeber für neue Entwicklungen zu sein. Zudem können wir durch die Entwicklungsprojekte sehr gut qualifizierte Führungskräfte ausbilden, die dann den KMU zur Verfügung stehen“, sagte er.

    Die technologischen Ansätze der Industrie 4.0. werden absehbare Auswirkungen auf die Qualität der Arbeit, auf neue Formen der Arbeitsorganisation und Veränderungen im Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik mit sich bringen. „Wir verfolgen daher mit dem Pilotprojekt auch einen interdisziplinären Ansatz: Neben dem technischen Know-how, bringen wir außerdem relevante Kompetenzen aus den Bereichen der Sozial- und Verhaltensforschung sowie der Betriebswirtschaft und der Unternehmensführung ein“, so der Heilbronner Hochschulrektor Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder.

    Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider aus Aalen ergänzte: „Mit der Transferplattform in enger Kooperation mit Steinbeis werden wir uns noch konsequenter auf den Bedarf des Mittelstands ausrichten und Lösungen für wichtige Fragestellungen in einem gut funktionierenden Netzwerk kurzfristig erarbeiten können.“

    „Die Plattform soll einen koordinierten und maßgeschneiderten Transfer von Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen und vor allem kleinen und mittleren Unternehmen wichtige Anwendungsbeispiele und Lösungen im Bereich Industrie 4.0 aufzeigen“, so Claus Schmiedel und Wolfgang Drexler.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).