idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2015 09:23

1. MINT-Messe an der Hochschule Koblenz erfährt großen Zuspruch

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    KOBLENZ. Mit einem bunten Programm rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik öffnete die Hochschule Koblenz ihre Pforten für die 1. MINT-Messe am RheinMoselCampus. Neben der Möglichkeit, die drei MINT-Fachbereiche Bauwesen, Ingenieurwesen sowie Mathematik und Technik mit ihren zahlreichen Studiengängen, Laboren und Berufsmöglichkeiten kennen zu lernen, gab es auch viele unterschiedliche Spielangebote, Experimente und Mitmachaktionen rund um den Themenkomplex MINT. Das nutzten nicht nur Hunderte Schülerinnen und Schüler aus der Region, auch aus den angrenzenden Bundesländern reisten MINTeressierte an den RheinMoselCampus.

    Prof. Dr. Thomas Deufel, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, informierte sich vor Ort über das Messeangebot und über die vor anderthalb Jahren an der Hochschule Koblenz gestartete Initiative „MINTeressiert?! Jetzt Zukunft studieren!“, mit der junge Leute zu einem Studium in diesen zukunftsweisenden Branchen motiviert werden sollen. „Das neue breitgefächerte Informationsangebot bietet Schülerinnen und Schülern wichtige Orientierung bei der Studien- und Berufswahl. Die Hochschule Koblenz zeigt mit dieser 1. MINT-Messe auf eindrucksvolle Weise, wie breit ihr Lehr- und Forschungsangebot ist“, so Deufel, „mit ihrem Ausbildungsangebot im MINT-Bereich leistet die Hochschule einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung.“

    Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, freute sich über die große Resonanz der 1. MINT-Messe und forderte die Studieninteressierten dazu auf, über ein MINT-Studium an der Hochschule Koblenz ernsthaft nachzudenken: „Unsere Absolventinnen und Absolventen haben hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt – in der Wirtschaft wie auch in der Wissenschaft. Das zeigt die steigende Zahl an Master-Studierenden und das Interesse an unserem Graduiertenzentrum.“

    Die Vertreterinnen und Vertreter der drei Hochschulstandorte RheinAhrCampus Remagen, WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen und RheinMoselCampus Koblenz boten im Foyer sowie in den Laboren und Vortragsräumen des Campus ein abwechslungsreiches Programm – ob beim MINT-Kino mit Popcorn, beim Quiz mit attraktiven Sachpreisen, beim Austausch mit aktuellen und ehemaligen Studierenden in der Cafélounge, ob bei Mitmachaktionen und Vorführungen an den Messeständen, in Vorträgen oder in den unterschiedlichsten Schnupperlaboren. So konnten Schülerinnen und Schüler und andere Studieninteressierte MINT hautnah erleben und überprüfen, ob ein mathematisches oder technisches Studium die richtige Wahl wäre.

    In den Schnupperlaboren konnten die Interessierten unter anderem Roboter programmieren, Werkstoffe prüfen und Motoren demontieren. Es wurde gelötet, analysiert und architektonisches Handwerk erlernt. Spannende High-Tech-Keramik sowie virtuelle und reale Labore gaben ganz neue Einblicke in die Welt der Forschung. An den Messeständen erlebten die Besucherinnen und Besucher Motortuning am Formel-Rennwagen, Simulationsflüge im Tragschrauber, 3D-Drucker, Laser, Mikroskope, Bewegungsanalysen, Amateurfunk, mathematische Experimente, Architektur und vieles mehr live. Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projektes zeigten außerdem, warum MINT insbesondere für Frauen eine hervorragende Wahl ist. Und namhafte Unternehmen bewiesen, wie spannend die MINT-Welt im Arbeitsleben ist.

    In Vorträgen oder an den Infoständen der Servicestellen konnten sich Studieninteressierte genauer über die einzelnen Fachrichtungen und deren Zugangsvoraussetzungen, die Studienfinanzierung und vieles mehr informieren. Die Fachbereichsleitungen freuten sich, bei einem Frühstück mit Lehrkräften auch mit den Schulen ins Gespräch zu kommen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    MINT-Messe
    MINT-Messe
    Quelle: HS Koblenz

    MINT-Messe
    MINT-Messe
    Quelle: Hs Koblenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).