idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2015 13:07

Integration von Flüchtlingen in Arbeitsmarkt und Kommune

Verena Loos Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, hat heute die Pädagogische Hochschule Heidelberg besucht, um die Bewilligung des Forschungsprojekts „Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-Region“ persönlich zu übermitteln. Das Kooperationsprojekt zwischen der PH Heidelberg und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, sowie zahlreichen Praxispartnern geht der Frage nach, wie Asylsuchende in den Städten Heidelberg, Sinsheim und Wiesloch möglichst schnell integriert werden können.

    Pressemitteilung
    Heidelberg/Mannheim, 16. November 2015

    Integration von Flüchtlingen in Arbeitsmarkt und Kommune

    Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, hat heute die Pädagogische Hochschule Heidelberg besucht, um die Bewilligung des Forschungsprojekts „Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-Region“ persönlich zu übermitteln. Das Kooperationsprojekt zwischen der PH Heidelberg und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, sowie zahlreichen Praxispartnern geht der Frage nach, wie Asylsuchende in den Städten Heidelberg, Sinsheim und Wiesloch möglichst schnell integriert werden können.
    Dazu untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler welche Rahmenbedingungen und Maßnahmen in den Bereichen berufsfeldbezogener Spracherwerb, Arbeitsmarktintegration, dezentrales Wohnen und bürgerschaftliches Engagement Integration vereinfachen oder beschleunigen. Ihr Ziel ist es, die Praxis durch die datengestützte Auswertung von Entwicklungen, die wissenschaftliche begleitete Erprobung von Maßnahmen und die Entwicklung von Material wie beispielsweise Unterrichtskonzepten zu unterstützen.

    „Das hier heute vorgestellte Reallabor hat eine unglaublich hohe Aktualität: Wie asylsuchende Menschen in unsere Gesellschaft und unseren Arbeitsmarkt integriert werden können, wird eine der zentralen Fragen und Herausforderungen unserer unmittelbaren Zukunft sein“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Ich bin daher froh, dass dieses Reallabor versucht, die kommunalen und regionalen Hürden zu identifizieren, die dem Gelingen einer Integration im Weg stehen können. Das Projekt zeigt, was für hoch relevante und aktuelle Projekte durch unsere Förderlinie ‚Reallabore‘ ins Leben gerufen werden konnten.“

    Im Anschluss an die Übergabe stellten Professor Dr. Holger Bonin (ZEW) und Professorin Dr. Anne Berkemeier (PH) das Projekt in einer kurzen Präsentation vor etwa 50 Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, der beteiligten Kommunen, Schulen, Volkshochschulen, gemeinnützigen Organisationen und Bürgerinitiativen vor. Dabei wurde deutlich, dass die Fragestellungen aus den Teilprojekten im Gespräch mit den Praxispartnern entwickelt wurden und sich somit direkt aus der Praxis ableiten: Wie lässt sich in der beruflichen Bildung der Spracherwerb enger mit den beruflichen Inhalten koppeln? Wie entwickelt sich die Beschäftigungsfähigkeit von Flüchtlingen nach ihrer Ankunft und welche Unterstützungsangebote sind besonders hilfreich? Welche Faktoren sind bei einer dezentralen Unterbringung wichtig, damit diese auch wirklich zu einer Integration ins Stadtquartier führt? Und mit welchen, auch in anderen Kommunen denkbaren Ansätzen reagieren die ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger auf die neuen Herausforderungen?
    Bürgermeister Sauer aus Wiesloch bestätigte: „Das sind die Fragen, vor denen wir stehen. Wir freuen uns auf die Unterstützung durch die Wissenschaft, denn die Aufgaben sind gewaltig und durch eine fundierte wissenschaftliche Begleitung können Lösungen nachhaltig sinnvoll ausgerichtet werden.“

    Kontakt:
    Dr. Monika Gonser
    Pädagogische Hochschule Heidelberg
    +49 6221 477-583
    monika.gonser@vw.ph-heidelberg.de

    Prof. Dr. Holger Bonin
    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    +49 621 1235-151
    bonin@zew.de


    Weitere Informationen:

    http://www.reallabor-asyl.de


    Bilder

    Frau Dr. Gonser (PH HD), Herrn Prof. Dr. Bonin (ZEW), Wissenschaftsministerin Bauer, Frau Prof. Dr. Berkemeier (PH HD) sowie Herrn Prof. Dr. Huneke (Rektor der PH HD)
    Frau Dr. Gonser (PH HD), Herrn Prof. Dr. Bonin (ZEW), Wissenschaftsministerin Bauer, Frau Prof. Dr. ...
    Quelle: PH Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).