idw - Informationsdienst
Wissenschaft
AIA und Gruppenanfragen zu liechtensteinischen und ausländischen Bankbeziehungen und Vermögensstrukturen
Vaduz – Fallbeispiele und Fallstudien zum Automatischen Informationsaustausch (AIA) und Gruppenanfragen stehen im Zentrum des Internationalen Steuerseminars, das am Dienstag, 01. Dezember 2015, von 08.30 bis 17.30 Uhr, auf dem Universitäts-Campus stattfindet.
Liechtenstein hat sich verpflichtet, den globalen Standard zum automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen ab 2016 anzuwenden und ab 2017 steuerlich relevante Daten an die Steuerverwaltungen anderer Staaten zu übermitteln. Darüber hinaus hat sich Liechtenstein bereit erklärt, ab 2016 auch Gruppenanfragen im Rahmen des Informationsaustauschs auf Anfrage zu akzeptieren.
Die Umsetzung des AIA erfolgt in Liechtenstein durch das Gesetz über den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA-Gesetz) und die noch zu erlassende AIA-Verordnung. Gruppenanfragen werden durch eine Anpassung des Steueramtshilfegesetzes (SteAHG) möglich. Alle diese Regelungen treten am 01. Januar 2016 in Kraft.
Fallbeispiele und Fallstudien
Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl die Umsetzung des Automatischen Informationsaustauschs (AIA) in Liechtenstein sowie den Anwendungsbereich von Gruppenanfragen zu liechtensteinischen und ausländischen Bankbeziehungen und Vermögensstrukturen mit und ohne underlying-Gesellschaften und -Strukturen: FL, AT, CH, DE, IT, EU – BVI, Jersey, Panama ausschliesslich an Hand von Fallbeispielen und Fallstudien zu analysieren. Dadurch sollen die mit ihrer Einführung und Anwendung verbundenen Frage- und Problemstellungen für den Wirtschaftsstandort und Finanzplatz Liechtenstein thematisiert und die sich für Banken, Treuhänder, Fondsmanager, Rechtsanwälte, Vermögensverwalter, Versicherungen und Wirtschaftsprüfer ergebenden konkreten Herausforderungen in Bezug auf Bankbeziehungen, Vermögensstrukturen, Investmentfonds, Versicherungen sowie Warehouses aufgezeigt werden.
Experten aus Wissenschaft und Praxis
Als Referenten konnten für die Tagung ausgewiesene Experten aus der Wissenschaft und aus der Praxis gewonnen werden: Jürg Birri, von KPMG AG, Zürich, Bernhard Canete von der Steuerverwaltung Liechtenstein, Vaduz, Thomas Nigg, von Ernst Nigg Treuhand- und Verwaltungsanstalt, Vaduz, Michael Petritz von KPMG Alpen-Treuhand GmbH, Wien, Daniel Ruffi von Eidg. Steuerverwaltung, Bern, Mark Steiner von LGT Bank AG, Vaduz sowie Martin Wenz von der Universität Liechtenstein, Vaduz.
Internationales Steuerseminar
Dienstag, 01. Dezember 2015, 08.30–17.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Vaduz, Universität Liechtenstein
Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.uni.li/steuerseminar
http://www.uni.li/steuerseminar
Internationales Steuerseminar 2015
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).