idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2015 13:09

Forschungsprojekte zu „Finanzsystem und Gesellschaft“ gehen an den Start

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DLR Projektträger

    Am 24. und 25. November 2015 findet im Universitätsclub Bonn die Kick-off-Veranstaltung der Förderinitiative „Finanzsystem und Gesellschaft“ statt, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Acht Projekte – darunter zwei Forschungsverbünde –, haben im Laufe des Jahres 2015 ihre Arbeit aufgenommen und stellen nun ihre Forschungskonzepte vor. Das BMBF fördert die Arbeiten für einen Zeitraum von drei Jahren mit einem Finanzvolumen von ca. 6 Millionen Euro.

    Die Projekte wollen dazu beitragen, die Entstehung und Entwicklung der Finanz- und Wirtschaftskrise besser zu verstehen und Entscheidungsträger darin zu unterstützen, geeignete Maßnahmen zu ihrer Überwindung sowie zur Vermeidung künftiger Krisen zu ergreifen. Mit ihren Forschungsarbeiten nehmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Wachstum des Finanzsystems der Industrieländer in den vergangenen 150 Jahren ebenso in den Blick wie den Strukturwandel des Sparens seit den 1960er Jahren und stellen Fragen nach Legitimität und Rationalität im Finanzsektor.

    Die Förderinitiative ist Teil des Rahmenprogramms des BMBF für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Sie bildet den Auftakt einer Reihe von Fördermaßnahmen, die sich mit komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen und sich dabei insbesondere an die Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften wenden.

    Die Kick-off-Veranstaltung dient zum gegenseitigen Kennenlernen der Projekte sowie zum Austausch mit der einschlägigen wissenschaftlichen Community und Fachöffentlichkeit. Frau Professor Renate Mayntz wird am 24. November in einem Gastbeitrag zum Thema „Reform der Finanzmarktregulierung im politischen Mehrebenensystem“ sprechen.

    Der DLR Projektträger ist mit dem Projektmanagement der Förderinitiative betraut und organisiert die Veranstaltung. Anmeldungen sind kurzfristig möglich.

    Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.

    Ansprechpartnerin:

    Dr. Monika Wächter
    DLR Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    Geistes- und Sozialwissenschaften
    Heinrich-Konen-Str. 1
    53227 Bonn
    E-Mail: monika.waechter@dlr.de
    Telefon: +49 (0)228 3821-1597

    Veranstaltungsort:
    Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn


    Weitere Informationen:

    https://www.bmbf.de/de/kulturelle-vielfalt-und-zivilgesellschaft-800.html
    http://pt-dlr-gsk.de/de/1101.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).