idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Spannungsverhältnis zwischen der intelligenten Nutzung großer Datenmengen und dem Datenschutz ist eine der größten Herausforderungen von Smart Data. Zum Nationalen IT-Gipfel veröffentlicht die Begleitforschung des Technologieprogramms „Smart Data – Innovationen aus Daten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Thesenpapier „Smart Data – Smart Privacy?“, das einen Überblick über den aktuellen Diskussionsbedarf gibt und interdisziplinäre Forschungsansätze vorstellt.
Wie eine aktuelle Studie der Smart-Data-Begleitforschung gezeigt hat, sehen die meisten IT- und Businessentscheider im Datenschutz (61 Prozent) sowie in der Datensicherheit (57 Prozent) die größten Hindernisse für den Einsatz von Smart-Data-Technologien. Für die erfolgreiche Implementierung von Smart-Data-Lösungen in die Wertschöpfungsketten müssen deshalb Datenschutz- und Sicherheitsstandards entwickelt werden, die eine sichere und rechtskonforme Nutzung der Daten möglich machen.
Dr. Oliver Raabe, Leiter der Fachgruppe „Rechtsrahmen“ vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT): „Ich bin davon überzeugt, dass bei der Reform des Datenschutzrechts eine disziplinübergreifende Betrachtung notwendig ist. Der künftige rechtliche Rahmen sollte deutlich ausgeprägter auch technische Kontroll- und Schutzmechanismen enthalten. Den Anwendern müssen klar formulierte und rechtssichere Vorgaben der Technikgestaltung an die Hand gegeben werden, ohne bestimmte Technologien zu bevorzugen. Grundlage dafür ist ein gemeinsames Verständnis zwischen Informatikern und Juristen.“
Prof. Jörn Müller-Quade, Leiter der Fachgruppe „Sicherheit“ vom FZI Forschungszentrum Informatik: „Eine der essentiellen Fragen für den Einsatz von Smart-Data-Technologien ist, welches Maß an Sicherheit und Datenschutz bei der Verwendung erreicht werden kann, ohne die Nutzbarkeit der Daten einzuschränken. Das Ziel sind anwendungsspezifische Sicherheitslösungen, die auf die jeweiligen IT-Sicherheits- und Datenschutzanforderungen zugeschnitten werden. Wichtige Aspekte sind die Weiterentwicklung von Anonymisierungsverfahren und -richtlinien sowie feste Vorgaben zur Verschlüsselung der Daten. Nur so können wir ein hohes Schutzniveau erreichen, das die Smart-Data-Nutzung dennoch ermöglicht.“
Das Thesenpapier „Smart Data – Smart Privacy“ kann abgerufen werden unter http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/SmartD...
Über Smart Data – Innovationen aus Daten
Mit dem Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ fördert das BMWi von 2014 bis 2018 insgesamt 13 Leuchtturmprojekte, die den zukünftigen Markt von Big-Data-Technologien für die deutsche Wirtschaft erschließen sollen, mit rund 30 Millionen Euro. Die beteiligten Unternehmen und Organisationen bringen weitere 25 Millionen Euro auf, so dass das Programm über ein Gesamtvolumen von etwa 55 Millionen Euro verfügt. Smart Data ist Teil der neuen Hightech-Strategie und der Digitalen Agenda der Bundesregierung.
Weitere Informationen zum Smart-Data-Technologieprogramm finden Sie unter http://www.smart-data-programm.de.
Ansprechpartner für die Presse:
Daniel Krupka
Smart-Data-Begleitforschung
c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154, 10115 Berlin
Tel.: 030-4000 652-10
Fax: 030-4000 652-20
E-Mail: smartdata@lhlk.de
Internet: http://www.smart-data-programm.de
http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/SmartD... Thesenpapier „Smart Data – Smart Privacy“
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).