idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Führungskräfte von Unternehmen der Energiewirtschaft unterstützen die Hochschule Biberach: Der gleichnamige BWL-Studiengang Energiewirtschaft hat einen Beirat ins Leben gerufen, dem zehn Vertreter von namhaften Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz angehören, unter ihnen Dr. Egbert Laege, Vorstandsmitglied der European Energy Exchange AG, eine der führenden Energiebörsen mit Sitz in Leipzig. Zudem ist Laege geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Powernext SA in Paris. Auch Thomas Jakob, Vorstand der Kreissparkasse Biberach ist Beiratsmitglied. Jakob kennt die HBC seit vielen Jahren; insbesondere engagierte er sich im Hochschulrat sowie im Kuratorium der Akademie.
Bei einer ersten, konstituierenden Sitzung kamen die Beiratsmitglieder sowie die Professorenschaft des Studienganges unter der Leitung von Studiendekan Prof. Dr. Bernd Lewin erstmals in Biberach zusammen.
Im Zentrum der Gespräche standen die Entwicklungsmöglichkeiten des Studienganges, der im kommenden Jahr ausgebaut wird. Interessierte können sich ab 2016 zum Sommer- wie Wintersemester für einen Studienplatz der Energiewirtschaft an der HBC bewerben. Angedacht ist auch ein weiterführendes Master-Programm ab 2017, das die Absolventen auf Führungspositionen in der Energiewirtschaft vorbereitet.
Die Hochschule Biberach zählt den Themenbereich Energie zu ihren thematischen Schwerpunkten in Lehre und Forschung. Der Studiengang Energiewirtschaft bildet seit dem Wintersemester 2011/12 Betriebswirte mit breit angelegter Wirtschaftskompetenz aus und verbindet dies mit der Branchenexpertise der Energiewirtschaft. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Beschaffung der Energieträger über die Erzeugung und den Handel bis zum Vertrieb und der Nutzung von Energie vermittelt. Erste Absolventen sind im Frühjahr dieses Jahres „ausgesprochen erfolgreich vom Arbeitsmarkt aufgenommen worden“, berichtet Studiendekan Lewin.
Nach dem Studium können Absolventen der Energiewirtschaft beispielsweise bei Energieunternehmen arbeiten, in der Projektentwicklung von Windparks oder im Bereich E-Mobility und Energieeffizienz. Das Studium umfasst sieben Semester, inklusive eines Praxissemesters und schließt mit dem Titel „Bachelor of Arts“ ab.
Der Beirat will die Weiterentwicklung des Studienganges begleiten und Impulse aus der Wirtschaft in die Lehre einbringen. In der Diskussion mit den Beiratsmitgliedern ging es um Themen wie Internationalisierung und Weiterbildung, aber auch um mögliche Spezialisierungen, die Studierenden im Erststudium angeboten werden können.
Die Beiratsmitglieder machten deutlich, dass die Energiewirtschaft eine sehr dynamische Branche sei, die flexibel neuartige Tendenzen aufgreifen müsse. Aktuell sei derzeit beispielsweise das Thema Energie und Gesellschaft. Die Professoren der Hochschule Biberach bestätigten diese Erfahrung und machten deutlich, dass es ein umfangreicher Wahlbereich im Curriculum ermögliche, aktuelle Entwicklungen im Studienangebot zu verankern.
Für die Findung von Beiratsmitgliedern haben die Professorinnen und Professoren des Studienganges Energiewirtschaft Kontakt ihrer beruflichen Netzwerke genutzt. Folgende Unternehmen bzw. Vertreter gehören dem wissenschaftlichen Beirat an:
- Rainer Allmannsdörfer
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart
- Dr. Egbert Laege
European Energy Exchange AG, Leipzig , sowie Powernext SA, Paris
- Dr. Stefan Webers
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
- Markus Brokhof
Commerce & Trading Alpiq Ltd., Olten (CH)
- Daniel-Klaus Henne Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, Tübingen
- Thomas Jakob Kreissparkasse, Biberach
- Dr. Rudolf Schulten
The Boston Consulting Group, Mühlhausen
- Dr. Bernd Gagsch
Fichtner Management Consulting AG, Stuttgart
- Dr. Karlheinz Bozem
Bozem Consulting Associates, München
- Rechtsanwalt Christian Held Kanzlei Becker Büttner Held, Berlin
http://www.hochschule-biberach.de
Prof. Bernd Lewin, Studiendekan des Studienganges Energiewirtschaft der Hochschule Biberach
Quelle: Foro: HBC/Stefan Sättele
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Wirtschaft
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).